schnelle neutronen

  • 11FRM-2 — f1 Forschungsreaktor München II Der Forschungsreaktor München II (rechts) Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 12FRM-II — f1 Forschungsreaktor München II Der Forschungsreaktor München II (rechts) Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 13FRM2 — f1 Forschungsreaktor München II Der Forschungsreaktor München II (rechts) Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 14FRM 2 — f1 Forschungsreaktor München II Der Forschungsreaktor München II (rechts) Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 15FRM II — f1 Forschungsreaktor München II Der Forschungsreaktor München II (rechts) Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Forschungsreaktor München II — f1 Forschungsreaktor München II Der Forschungsreaktor München II (rechts) Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Atomspaltung — Kernspaltung Kernspaltung bezeichnet einen Prozess der Kernphysik, bei dem ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr Bestandteile zerlegt wird. Seltener wird die Kernspaltung auch als Kernfission (v. lat. fissio = das Spalten)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Kernfission — Kernspaltung Kernspaltung bezeichnet einen Prozess der Kernphysik, bei dem ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr Bestandteile zerlegt wird. Seltener wird die Kernspaltung auch als Kernfission (v. lat. fissio = das Spalten)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Neutronenquelle — Neutronenquellen dienen zur Gewinnung freier Neutronen für Forschungs oder Anwendungszwecke. Sie beruhen meist auf Kernreaktionen, in einigen Fällen jedoch auf Spontanspaltung. Die freigesetzten Neutronen sind zunächst stets schnelle Neutronen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Spaltbares Material — Kernspaltung Kernspaltung bezeichnet einen Prozess der Kernphysik, bei dem ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr Bestandteile zerlegt wird. Seltener wird die Kernspaltung auch als Kernfission (v. lat. fissio = das Spalten)… …

    Deutsch Wikipedia