schneidersitz

  • 1Schneidersitz — Sm std. (20. Jh.) Stammwort. Nach dem Brauch der Schneider, beim Nähen mit gekreuzten Beinen auf dem Tisch zu sitzen. deutsch s. schneiden, s. sitzen …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 2Schneidersitz — Schneider im Schneidersitz (dargestellt durch eine lebensgroße Puppe im Kornhausmuseum Bad Waldsee) …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Schneidersitz — der Schneidersitz (Oberstufe) Sitzweise, in der beide Füße unter den gegenüberliegenden Oberschenkeln liegen Beispiel: Die Kinder saßen im Schneidersitz auf dem Boden und hörten gespannt einem Märchen zu …

    Extremes Deutsch

  • 4Schneidersitz — Schnei|der|sitz 〈m. 1; unz.〉 Sitzhaltung (auf dem Boden) mit gespreizten Oberschenkeln u. angewinkelten, gekreuzten Unterschenkeln ● im Schneidersitz sitzen * * * Schnei|der|sitz, der <o. Pl.>: Sitzhaltung [eines auf dem Boden Sitzenden],… …

    Universal-Lexikon

  • 5Schneidersitz — Schnei·der·sitz der; nur Sg; eine Sitzposition (besonders am Boden), bei der man die Beine wie ein X übereinander legt <im Schneidersitz sitzen> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Schneidersitz — A typical sitting position with legs crossed in front, exhibited by severely defective patients with phenylketonuria and resembling the position which was commonly attributed to tailors. [Ger.] …

    Medical dictionary

  • 7Schneidersitz — Schneidersitzm SitzmitgekreuztenBeinenzuebenerErde.ÜbernommenvondertradSitzweisedesSchneidersaufdemTisch.1900ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 8Schneidersitz — Schnei|der|sitz …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9Türkensitz — Schneider im Schneidersitz (dargestellt durch eine lebensgroße Puppe im Kornhausmuseum Bad Waldsee) …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Ghichak — Modernes Ghichak, ähnlich einer Sarinda Ghaichak, Ghichak oder Ghaychak, persisch ‏ غيچک ‎(gesprochen „gitschak“), ist eine Bezeichnung für regional unterschiedliche indoiranische Streichinstrumente, die zwischen zwei und zehn Saiten… …

    Deutsch Wikipedia