schneematsch

  • 101Pflotsch — Pflọtsch, der; [e]s [landsch. Nebenf. von ↑Pflatsch, Platsch] (schweiz.): a) Schneematsch; b) Straßenschmutz, Morast …

    Universal-Lexikon

  • 102Matsch — Mạtsch der; es, e; meist Sg, gespr; 1 eine Mischung aus Wasser, Schmutz und Schnee oder Erde <in den Matsch fallen, im Matsch versinken> || K: Schneematsch 2 eine feuchte Masse (aus Früchten) ≈ Brei: Die Äpfel sind nur noch Matsch ||… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 103Schnee — der; s; nur Sg; 1 die weißen, weichen Flocken, die besonders im Winter statt Regen auf die Erde fallen <pappiger, pulveriger, trockener, nasser Schnee; es fällt Schnee; der Schnee knirscht, schmilzt, taut, friert, bleibt liegen; Schnee fegen,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 104Matsch — (nordd. und md.) Schmutz, insbesondere Schneematsch, wenn der in den Straßen liegende Schnee chamäleonartig seine Farbe von weiß auf schwarz gewechselt hat. Wer »Matsch am Paddel hat«, der »hat ’n Ding am Kopp« …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 105Tratsch — Tratschm 1.Schneematsch.⇨tratschen1.Vorwiegendoberd,seitdem19.Jh. 2.leeresGerede;Geschwätz.⇨tratschen3.1700ff. 3.Flirt.Schül1960ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 106patschen — patschen: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist lautmalenden Ursprungs und bedeutet eigentlich »patsch machen«. Es ahmt Geräusche nach, die durch einen leichten Schlag, durch Hineintreten in Matsch, durch Spritzen oder dgl. entstehen, vgl. die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 107Patsch — patschen: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist lautmalenden Ursprungs und bedeutet eigentlich »patsch machen«. Es ahmt Geräusche nach, die durch einen leichten Schlag, durch Hineintreten in Matsch, durch Spritzen oder dgl. entstehen, vgl. die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 108Patschhand — patschen: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist lautmalenden Ursprungs und bedeutet eigentlich »patsch machen«. Es ahmt Geräusche nach, die durch einen leichten Schlag, durch Hineintreten in Matsch, durch Spritzen oder dgl. entstehen, vgl. die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 109patschnass — patschen: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist lautmalenden Ursprungs und bedeutet eigentlich »patsch machen«. Es ahmt Geräusche nach, die durch einen leichten Schlag, durch Hineintreten in Matsch, durch Spritzen oder dgl. entstehen, vgl. die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 110pitschepatschenass — patschen: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist lautmalenden Ursprungs und bedeutet eigentlich »patsch machen«. Es ahmt Geräusche nach, die durch einen leichten Schlag, durch Hineintreten in Matsch, durch Spritzen oder dgl. entstehen, vgl. die… …

    Das Herkunftswörterbuch