schnaufen und keuchen

  • 1keuchen — V. (Aufbaustufe) mit großer Mühe und laut atmen Synonyme: nach Atem ringen, schnaufen, japsen (ugs.) Beispiele: Als er die Treppe hinaufkam, keuchte er vor Anstrengung. Die Träger haben unter ihrer Last gekeucht …

    Extremes Deutsch

  • 2keuchen — nach Luft ringen; hecheln; japsen (umgangssprachlich); schnaufen; röcheln; schnauben; heftig atmen; nach Atem ringen * * * keu|chen [ kɔy̮çn̩] <itr.; hat: schwer, mühsam und geräu …

    Universal-Lexikon

  • 3schnaufen — nach Luft ringen; keuchen; hecheln; japsen (umgangssprachlich); röcheln; schnauben; heftig atmen; nach Atem ringen * * * schnau|fen [ ʃnau̮fn̩] <itr.; hat: schwer und hörbar atmen …

    Universal-Lexikon

  • 4keuchen — keu·chen; keuchte, hat gekeucht; [Vi] 1 (besonders vor Anstrengung) laut und tief atmen (schnaufen): Der Marathonläufer kam keuchend am Ziel an; [Vt] 2 etwas keuchen etwas mit Mühe sagen und dabei ↑keuchen (1) || NB: Das Objekt ist immer ein Satz …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5hecheln — nach Luft ringen; keuchen; japsen (umgangssprachlich); schnaufen; röcheln; schnauben; heftig atmen; nach Atem ringen * * * 1he|cheln [ hɛçl̩n] <itr.; hat …

    Universal-Lexikon

  • 6schnauben — nach Luft ringen; keuchen; hecheln; japsen (umgangssprachlich); schnaufen; röcheln; heftig atmen; nach Atem ringen * * * schnau|ben [ ʃnau̮bn̩] <itr.; hat: geräuschvoll durch die Na …

    Universal-Lexikon

  • 7japsen — nach Luft ringen; keuchen; hecheln; schnaufen; röcheln; schnauben; heftig atmen; nach Atem ringen * * * jap|sen [ japsn̩] (ugs.): a) <itr.; hat schnell und geräuschvoll mit offenem Mund Luft zu …

    Universal-Lexikon

  • 8röcheln — nach Luft ringen; keuchen; hecheln; japsen (umgangssprachlich); schnaufen; schnauben; heftig atmen; nach Atem ringen * * * rö|cheln [ rœçl̩n] <itr.; hat: mit rasselndem Geräusch, keuch …

    Universal-Lexikon

  • 9pusten — (ugs. für:) »blasen«: Das im 18. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Verb geht zurück auf mnd. pūsten »blasen, hauchen«, dem älter nhd. pfausten »blasen«, niederl. poesten »blasen« und schwed. pusta »keuchen, blasen« entsprechen. Eng… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Dampf — Dampf1 Sm std. (10. Jh., dempfen 8. Jh.), mhd. dampf, tampf, ahd. dampf, mndd. damp, mndl. damp Stammwort. Aus vd. * dampi m. Ausdünstung, Dampf ; ferner mhd. dimpfen Vst. dampfen (von der körperlichen Ausdünstung) . Das alte indogermanische Wort …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache