schnaps

  • 31Klabafti — Schnaps …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 32Schnabus — Schnaps …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 33Schnabbs — Schnaps …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 34Güx —  Schnaps …

    Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • 35Schnapps — Schnaps Le mot Schnaps (Schnàps en francique rhénan) désigne dans les régions germanophones les eaux de vie, et peut parfois faire référence aux alcools produits localement, en Allemagne, Autriche, Alsace, Lorraine, ou Suisse par exemple. En… …

    Wikipédia en Français

  • 36Snaps — Schnaps Le mot Schnaps (Schnàps en francique rhénan) désigne dans les régions germanophones les eaux de vie, et peut parfois faire référence aux alcools produits localement, en Allemagne, Autriche, Alsace, Lorraine, ou Suisse par exemple. En… …

    Wikipédia en Français

  • 37schnapsen — Schnaps: Das ursprünglich nordd. Wort (niederd. Snap‹p›s) bezeichnet seit dem 18. Jh. den Branntwein, ursprünglich aber einen Mundvoll oder einen schnellen Schluck, wie er gerade beim Branntweintrinken üblich ist. Es ist eine Substantivbildung zu …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38Schnapsidee — Schnaps: Das ursprünglich nordd. Wort (niederd. Snap‹p›s) bezeichnet seit dem 18. Jh. den Branntwein, ursprünglich aber einen Mundvoll oder einen schnellen Schluck, wie er gerade beim Branntweintrinken üblich ist. Es ist eine Substantivbildung zu …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39Schnapszahl — Schnaps: Das ursprünglich nordd. Wort (niederd. Snap‹p›s) bezeichnet seit dem 18. Jh. den Branntwein, ursprünglich aber einen Mundvoll oder einen schnellen Schluck, wie er gerade beim Branntweintrinken üblich ist. Es ist eine Substantivbildung zu …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40Der Bürgergeneral — Daten des Dramas Titel: Der Bürgergeneral Gattung: Lustspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang von Goethe …

    Deutsch Wikipedia