schmiege

  • 71Stellwinkel — Stellwinkel, s. Schmiege …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Brachimetrie — Brachimetrie. Unter diesem Namen hat P. Kahle einige Verfahren für grobe Aufnahmen von Lageplanskizzen und genäherte Höhenbestimmungen (ferner für die Zeichnung von Rundsichten bei der Itinerarführung, von sonstigen Landschaftsskizzen u.s.w.)… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 73Dachstuhl — Dachstuhl, der tragende Teil eines Daches, die sogenannte Tragkonstruktion, das Dachgerüste. Nach dem Materiale, aus dem der Dachstuhl der Hauptsache nach besteht, unterscheidet man Holzdachstühle, Eisendachstühle und gemischte oder mit Eisen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 74Gewölbe [1] — Gewölbe, Steindecken, aus einzelnen natürlichen oder künstlichen Steinen so zusammengefügt, daß sie vermöge der Gestalt und Lage dieser Steine durch[499] die Umfassungsmauern des zu überdeckenden Raumes oder durch Stützen (Säulen) schwebend im… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 75Kantspant — Kantspant, Spanten im Vor und Hinterschiff von Holzschiffen, welche zur Vermeidung einer großen Schmiege (s. Schiffbau) gekantet sind, so daß die Mallebene mit der Längsschiffsebene einen Winkel bildet. T. Schwarz …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 76Mallkante — Mallkante, die äußere Kurve einer Spantschablone, von welcher die Schmiege (s.d.) des Spants abgesetzt wird. Im Hinterschiff bis zur Mitte des Schiffes ist die Hinterkante der Spanten die Mallkante, im Vorschiff die Vorderkante der Spanten. T.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 77Schiften — (Anschiften, Schmiegen), die Art und Weise, wie die Schiftsparren oder Schifter an die Grat bezw. Kehlsparren angepaßt (geschiftet) und befestigt werden. Das praktische Verfahren, die Länge der Schiftsparren sowie die Form und Lage der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 78Schiftung — Schiftung, die Ausmittlung der wahren Länge eines Dachsparrens sowie die Bestimmung der wahren Fläche (Schmiege), mit der er sich an ein andres Holzstück anlehnt. Ueber das Verfahren s. Dachzerlegung, Bd. 2, S. 527, und Dachstuhl, Bd. 2, S. 513.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 79Schmiegen — Schmiegen, Bauteile, vornehmlich Dachhölzer, die mit andern unter schiefem Winkel sich verbinden. Die Anschlußfläche heißt Schmiegfläche oder abgekürzt Schmiege, und unterscheidet man je nach der Lage und Art: Fußschmiege, Lotschmiege und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 80Schmiegstein — oder Schrägstein, ein Eckstein, der nicht rechtwinklig, sondern beliebig stumpf oder spitzwinklig zu bearbeiten ist, was mit Hilfe der Schmiege (s.d.) oder mittels Schablone geschieht. [751] Im Backsteinbau dient er als Formziegel (Bd. 4, S. 145 …

    Lexikon der gesamten Technik