schmeißfliege

  • 11Dipteren — Zweiflügler Blaue Schmeißfliege (Calliphora spec.) Systematik Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata) …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Schmeißfliegen — Blaue Schmeißfliege (Calliphora vicina) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Unterklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Fleischfliege — Fleischfliege, mehrere Arten von Fliegen, die dem Fleische schädlich werden, als: a) Eigentliche graue F. (Musca carnaria L., Sarcophaga c. Meig.), Art aus der Gattung Fliege, etwas größer als Schmeißfliege; Fühlerborste gefiedert, Körper grau,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Fliegen [2] — Fliegen, Insektenordnung, soviel wie Zweiflügler (Diptera), dann eine Gruppe (Brachycera) dieser Ordnung und in noch engerm Sinne die arten und formreichste Familie dieser Gruppe (Muscidae), überwiegend nützliche Tiere mit dreigliederigen Fühlern …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Brummer — Fliege * * * Brụm|mer 〈m. 3〉 1. = Schmeißfliege 2. = Hummel 3. 〈scherzh.〉 schlechter Sänger 4. 〈umg.〉 großer, dicker Brummer 4.1 Lastkraftwagen 4.2 schweres Geschoss 4.3 Bombenflugzeug …

    Universal-Lexikon

  • 16Biochirurgie — Lucilia Made Lucilia Maden in einer gereinigten Wunde …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Fliegen — Schmeißfliege (Calliphora spec.) Systematik Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda) Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Krankheitsüberträger — Der Begriff Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“) oder zu deutsch Krankheitsüberträger bezeichnet in der Biologie und der Medizin ganz allgemein einen Überträger von Infektionskrankheiten auslösenden Krankheitserregern.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Zweiflügler — Blaue Schmeißfliege (Calliphora spec.) Systematik Unterstamm: Tracheentiere (Tracheata) Überklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 20schmeißen — Vst. std. stil. (8. Jh.), mhd. smīzen streichen, schmieren , ahd. smīzan, as. smītan PPrät., mndd. smiten, mndl. smiten Stammwort. Aus g. * smeit a Vst. schmeißen , auch in gt. smeitan, ae. smītan, afr. smīta. Die Bedeutung läßt sich schwer… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache