schmähen

  • 21Laster — Schamlosigkeit; Geilheit; Unzucht; Wollust; Triebhaftigkeit; Lüsternheit; Abhängigkeit; Abhängigkeitserkrankung; Sucht; Suchtverhalten; Sattelzug; …

    Universal-Lexikon

  • 22Schmähung — Kränkung; Insultation; Invektive; Beleidigung; Verleumdung; Affront * * * Schmä|hung 〈f. 20〉 das Schmähen, Beleidigung, Beschimpfung * * * Schmä|hung, die; , en: 1. das Schmähen …

    Universal-Lexikon

  • 23beschimpfen — (österr.): beflegeln; (geh.): schmähen, verunglimpfen; (schweiz. ugs.): wüst sagen; (Jargon): dissen; (abwertend): begeifern; (ugs. abwertend): anpöbeln; (veraltet): lästern. * * * beschimpfen:insultieren·schmähen;betiteln(abwert)♦umg:mitDreckbewe… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 24demütigen — beleidigen, die Ehre abschneiden, durch den Schmutz ziehen, entehren, entwürdigen, erniedrigen, herabsetzen, herabwürdigen, in den Schmutz treten/ziehen, in ein schlechtes Licht rücken/setzen, in Misskredit bringen, in Verruf bringen, kränken,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 25smēhjan — *smēhjan, *smæ̅hjan germ., schwach. Verb: nhd. verringern, schmähen; ne. diminuish, despise; Rekontruktionsbasis: lang., ahd.; Hinweis: s. *smēha ; Etymologie: s. ing. *smēik , *smēk …

    Germanisches Wörterbuch

  • 26Johann Christoph Wagenseil — (* 26. November 1633 in Nürnberg; † 9. Oktober 1705 in Altdorf) war ein deutscher Polyhistor, Rechtsgelehrter und Orientalist …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Schänden — Schänden, verb. reg. act. Schande zufügen, in der fünften Bedeutung dieses Hauptwortes. 1. Eigentlich, so fern Schande ehedem körperliche Verletzung bedeutet, ist schänden verletzen überhaupt; in welcher Bedeutung es doch nur in einigen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 28Schmälen — Schmälen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und in einer doppelten Bedeutung üblich ist. 1) Bey den Jägern bedeutet es im weitern Verstande, einen Laut von sich geben, seine Stimme hören lassen; wo es doch nur von den Rehen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29dissen — verleumden; verunglimpfen; herabwürdigen; beleidigen; insultieren; herabsetzen; beschimpfen * * * dịs|sen 〈V. tr.; hat; umg.; salopp〉 jmdn. od. etwas dissen herabsetzen, ablehnen, verachten ● eine Boygroup disst die andere; sie wurde wegen ihrer …

    Universal-Lexikon

  • 30Blasphemie — Gotteslästerung * * * Blas|phe|mie 〈f. 19〉 Beschimpfung, Verhöhnung von Heiligem, Gotteslästerung [<grch. blasphemia „Lästerung“] * * * Blas|phe|mie, die; , n [lat. blasphemia < griech. blasphēmi̓a = Schmähung, zu: blasphēmeĩn = schmähen] …

    Universal-Lexikon