schmähen

  • 11Schmähen — 1. Heimlich jemand schmehen, ist nichts denn Vnglück auff jhn seen. – Petri, II, 375. 2. Niemand wird mehr geschmäht als Gott. It.: Rimedio per le ingiurie fatteci è considerar quelle che furro fatte a Dio. (Pazzaglia, 179, 5.) 3. Wer einen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12schmählich — schmähen »mit verächtlichen Reden beleidigen«: Mhd. smæ̅hen, ahd. smāhen »klein, gering, verächtlich machen; erniedrigen; schwächen« gehört zu dem unter ↑ Schmach genannten Adjektiv ahd. smāhi »klein«. Im Aisl. vergleicht sich smā »spotten,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 13lästern — schlecht über jemanden reden; (jemandem etwas) nachsagen; (sich) sich das Maul zerreißen über (umgangssprachlich); (jemandem etwas) andichten; (über jemanden) herziehen * * * läs|tern [ lɛstɐn]: 1. <tr.; hat (Gott oder etwas als heilig… …

    Universal-Lexikon

  • 14Schmach, die — Die Schmāch, plur. inus. 1) * Das Schmähen, die Handlung des Schmähens, ingleichen Schmähreden, Schmähungen; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche und veraltete Bedeutung. Solltet ihr nicht in der Furcht Gottes wandeln, um der Schmach willen der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Verschmähen — Verschmähen, verb. reg. act. welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. * Als ein unpersönliches Zeitwort, wenigstens nur in der dritten Person. Das verschmähet mich, ist mir empfindlich, ich ziehe es mir zu Hohne, zur Schmach. Dis lob beginnet… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16schelten — jemandem etwas geigen (umgangssprachlich); tadeln; schimpfen * * * schel|ten [ ʃɛltn̩], schilt, schalt, gescholten: 1. a) <itr.; hat (geh., landsch.) schimpfen (1): er hat furchtbar mit ihr gescholten; sie schalt über seine Unpünktlichkeit.… …

    Universal-Lexikon

  • 17verhohnepipeln — ver|hoh|ne|pi|peln <sw. V.; hat [unter volksetym. Anlehnung an ↑ Hohn entstellt aus obersächs. hohlhippeln = verspotten, schmähen < mhd. holhipen = schelten, schmähen, zu: holhipe = dünnes Gebäck, Waffel u. wohl urspr. = »holhipen« ausrufen …

    Universal-Lexikon

  • 18skeldan — *skeldan germ., stark. Verb: nhd. schelten; ne. scold; Rekontruktionsbasis: afries., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *bi ; Etymologie: s. ing. *skeldʰ ? …

    Germanisches Wörterbuch

  • 19beschimpfen — anpfeifen (umgangssprachlich); zur Sau machen (umgangssprachlich); die Leviten lesen (umgangssprachlich); ausschimpfen; zusammenfalten (umgangssprachlich); fertigmachen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 20verunglimpfen — verleumden; herabwürdigen; beleidigen; insultieren; herabsetzen; beschimpfen; dissen (umgangssprachlich) * * * ver|un|glimp|fen [fɛɐ̯ |ʊnglɪmpf̮n̩], verunglimpfte, verunglimpft <tr.; hat (geh.): schmähen, beleidigen, mit Worten herabsetzen …

    Universal-Lexikon