schlussakkord

  • 71Tonart — Eine Tonart wird im Rahmen der seit dem 18./19. Jahrhundert etablierten Dur Moll Tonalität bestimmt durch die Feststellung des Tongeschlechts (Dur oder Moll) und des Grundtons der verwendeten Tonleiter.[1] Beispiel: Tongeschlecht Dur plus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Tonrepetition — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Tonwiederholung — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Tristan und Isolde (Oper) — Werkdaten Titel: Tristan und Isolde Originalsprache: Deutsch Musik: Richard Wagner Libretto: Richard Wagner Urauff …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Vierstimmiger Satz — Der Vierstimmige Satz ist eine besonders häufige musikalische Satztechnik, die auf die Beteiligung von vier Stimmen, im engeren Sinne der vier menschlichen Stimmlagen (Sopran, Alt, Tenor, Bass) abzielt. Der vierstimmige Satz strebt nach einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Violinkonzert (Berg) — Das Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ (1935) ist ein Konzert für Violine und Orchester von Alban Berg. Es gehört mit der Oper Wozzeck zu den bekanntesten Werken des Komponisten. Inhaltsverzeichnis 1 Werkgeschichte 2 Besetzung 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Winterreise — ist ein Liederzyklus, bestehend aus 24 Liedern für Singstimme und Klavier, den Franz Schubert im Herbst 1827, ein Jahr vor seinem Tod, vollendete. Der vollständige Titel des Liederzyklus lautet: Winterreise. Ein Cyclus von Liedern von Wilhelm… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Wittenbrink — Franz Wittenbrink (* 25. August 1948 in Bad Bentheim, Niedersachsen) ist ein deutscher Arrangeur, Komponist, Dirigent, Regisseur und Pianist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsweise 3 Arbeiten als Komponist und …

    Deutsch Wikipedia

  • 7915. Streichquartett (Beethoven) — Beethoven Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr. 15 in a Moll op. 132 entstand im Jahr 1823. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung …

    Deutsch Wikipedia

  • 8016. Streichquartett (Beethoven) — Beethoven Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Das Streichquartett Nr. 16 F Dur op. 135 ist ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Das Quartett, das zeitgleich mit dem als Ersatz für die „Große Fuge“ neukomponierten Finale von… …

    Deutsch Wikipedia