schlurfend

  • 61Schlampe(r) — Eine Schlampe (Schlampampe) sein: eine unordentliche, schmutzige, plumpe, nachlässig gekleidete Frau sein, die auch als ›Schlumpe‹ oder ›Schlumpel‹ bezeichnet wird. Die Redensart ist auch mundartlich üblich, z.B. heißt es im Siebenbürger… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 62ablaatschen — ablaatschenv 1.tr=SchuhwerkdurchnachlässigenGangabnutzen;dieAbsätzeschieftreten.⇨laatschen.18.Jh. 2.intr=(schlurfend)weggehen.1900ff. 3.eineGegendablaatschen=eineGegendgründlichdurchwandern.1900ff. 4.30Kilometerablaatschen=30Kilometer(amTag)wander… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 63laatschig — laatschigadj 1.schlurfend;schlaff,nachlässig;schlurfendeGangartverursachend.⇨laatschen1.1600ff. 2.dünn,breiig,unschmackhaft.Vgl⇨Laatsch5.Ostmitteldseitdem19.Jh. 3.weichlich,welk.1900ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 64Shuffle — Shuf|fle* [ ʃʌfl] der; <aus engl. amerik. shuffle (dance) »schlurfend(er Tanz)« zu engl. to shuffle »schlurfen, schleifen lassen«> ein afroamerik. Tanz, der durch weit ausholende, schlurfende Bewegungen der Beine gekennzeichnet ist …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 65supfen — Vsw schlürfend trinken per. Wortschatz reg. (15. Jh.), fnhd. supfen Stammwort. Intensivum zu dem unter saufen dargestellten starken Verb. ✎ Bahder (1925), 116. deutsch s. saufen …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 66Jargon — Jargon: Der Ausdruck für »saloppe Sondersprache einer ‹Berufs›gruppe oder Gesellschaftsschicht« wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. jargon übernommen, das ursprünglich etwa »unverständliches Gemurmel, Kauderwelsch« bedeutete und wohl zu einer… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 67Latsche — 1Latsche, daneben auch Latsch‹en›: Die Herkunft des seit dem 17. Jh. bezeugten ugs. Ausdrucks für »bequemer Hausschuh, abgetretener, schlechter Schuh« ist unklar. Die Formen »Latsch« und »Latsche« dienen auch als verächtliche Bezeichnung für… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 68Latsch — 1Latsche, daneben auch Latsch‹en›: Die Herkunft des seit dem 17. Jh. bezeugten ugs. Ausdrucks für »bequemer Hausschuh, abgetretener, schlechter Schuh« ist unklar. Die Formen »Latsch« und »Latsche« dienen auch als verächtliche Bezeichnung für… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 69Latschen — 1Latsche, daneben auch Latsch‹en›: Die Herkunft des seit dem 17. Jh. bezeugten ugs. Ausdrucks für »bequemer Hausschuh, abgetretener, schlechter Schuh« ist unklar. Die Formen »Latsch« und »Latsche« dienen auch als verächtliche Bezeichnung für… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 70Löffel — Löffel: Der Löffel ist als »Gerät zum Lecken bzw. zum Schlürfen« benannt. Mhd. leffel, ahd. leffil, mnd., niederl. lepel »Löffel« beruhen auf einer Instrumentalbildung zu einem im Nhd. untergegangenen Verb *lapan »lecken, schlürfen«, beachte ahd …

    Das Herkunftswörterbuch