schlurfend

  • 51Abschlürfen — Abschlürfen, verb. irreg. act. schlürfend abtrinken. Die Sahne von der Milch, das Fett von der Brühe abschlürfen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 52Ausschlürfen — Ausschlürfen, verb. reg. act. heraus schlürfen, ingleichen schlürfend leer machen. Weich gesottene Eyer ausschlürfen. Daher die Ausschlürfung …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 53trocken — prosaisch; nüchtern; dürftig; amusisch; phantasielos; dröge; spröde; arid; dürr; nicht feucht; humorlos; ernst; …

    Universal-Lexikon

  • 54zuzeln — suckeln (umgangssprachlich); ziehen; saugen; nuckeln; auslutschen; aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich) * * * zu|zeln 〈V. tr. u. V. intr.; hat; bair., österr.〉 1. lutschen, saugen 2. genüsslich, schlürfend trinken …

    Universal-Lexikon

  • 55schleppend — zeitraubend; quälend; langwierig; nervtötend; umständlich; enervierend; harzig (schweiz.); mühsam * * * schlẹp|pend 〈Adj.〉 1. schwerfällig, schlurfend (Gang) 2 …

    Universal-Lexikon

  • 56hatschen — hat|schen 〈V. intr.; ist; regional〉 1. schlurfend, ohne die Füße zu heben, gehen 2. watscheln ● die Kinder hatschen durch den Flur [→ hätscheln] * * * hat|schen <sw. V.; ist [urspr. = gleiten, rutschen, streicheln, wohl laut od.… …

    Universal-Lexikon

  • 57schlampampen — schlam|pạm|pen 〈V. intr.; hat; umg.〉 schwelgen, schlemmen [<frühnhd. slampampen, mnddt. slampampen; Streckform zum älteren lautmalenden slampen „schmatzend essen, schlürfend essen u. trinken“; → schlemmen] * * * schlam|pạm|pen <sw. V.;… …

    Universal-Lexikon

  • 58einschlürfen — ein|schlür|fen <sw. V.; hat: schlürfend trinken …

    Universal-Lexikon

  • 59weiterschlurfen — wei|ter|schlur|fen <sw. V.; ist: sich schlurfend weiterbewegen …

    Universal-Lexikon

  • 60zuschlurfen — zu|schlur|fen <sw. V.; ist: schlurfend (auf jmdn., etw.) zugehen: ... schlurfte er zielstrebig auf eine Kneipe zu (Grass, Unkenrufe 45) …

    Universal-Lexikon