schlunze

  • 1Schlunze — Schlunze,die:⇨Schlampe …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 2Schlunze — * Sie ist eine rechte Schlunze. – Frischbier2, 3347. Ein nachlässiges, in Kleidung sich unordentlich und unsauber haltendes Weib. (Hennig, 236.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3Schlunze — Schlụn|ze 〈f. 19; mittel , nord , westdt.; abwertend〉 unordentliche Frau, Schlampe [→ schlunzen] * * * Schlụn|ze, die; , n [zu ↑schlunzen]: 1. (md., nordd. salopp abwertend) ↑Schlampe (1). 2. (landsch.) dünne Suppe, dünner Kaffee …

    Universal-Lexikon

  • 4Schlunze — wie Schlumpe …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 5Schlunze — Schlunz (der/de) …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 6Schlunze — Schlụn|ze, die; , n (landschaftlich abwertend für unordentliche Frau) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7Schlampe — (md., nordd. salopp abwertend): Schlunze; (landsch.): Schluse, Vettel, Zottel; (landsch. abwertend): Lusche, Schlampampe; (landsch. ugs. abwertend): Ruschel; (landsch., bes. südd.): Stranze; (landsch. veraltend): Strunze. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 8Fäkalstau in Knöllerup — Filmdaten Deutscher Titel: Werner – Volles Rooäää!!! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 78 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Moselfränkische Dialektgruppe — Moselfränkisch (Muselfränkesch) Gesprochen in Rheinland Pfalz, Saarland, Luxemburg, Nordrhein Westfalen, Hessen, Belgien (Wallonien), Frankreich Linguistische Klassifikation Indogermanisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Schlunz — Das Wort Schlunz bezeichnet landläufig einen unordentlichen, unsauberen Menschen. Im Laborbereich bezeichnet es einen schwer zu beseitigenden Rückstand in Laborgefäßen nach chemischen Reaktionen (auch Schlonz). In der Marine inoffizielle… …

    Deutsch Wikipedia