schlußwort

  • 41Synode — (v. gr. Synŏdos), 1) Zusammenkunft; 2) (Concilium), in der alten Kirche eine Versammlung von Bischöfen, um über Kirchen u. Glaubensangelegenheiten zu verhandeln, deshalb auch Kirchenversammlungen genannt; sie waren entweder Nationalsynoden,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Hallelūja [1] — Hallelūja (hebr., d.i. lobet den Jehovah), 1) in den Psalmen sehr häufig als Anfangs u. Schlußwort vorkommend, in den christlichen Liturgien nach mehrern Intonationen. H. ging in den christlichen Gottesdienst über u. wurde zuerst in der Kirche in …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Homöoteleuton — (gr.), 1) (Rhet.), ähnlich endende Redeglieder, die bei gleicher od. ungleicher Länge ein wohllautendes, ziemlich gleichlautendes Schlußwort verlangen; z.B.: Qui diligebant existimabant. 2) (Rhythm.), s. Sylbenreim …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Berichterstatter — (Referent, franz. Rapporteur), wer einem Kollegium, einer Versammlung oder einer sonstigen Körperschaft die Ergebnisse einer Beratung, einer Untersuchung oder sonstiger Erhebungen und Erörterungen vorträgt. So hält z. B. nach der deutschen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Epilōg — (griech., »Nachrede«), Schlußrede, Schlußwort am Ende eines Vortrags, ist, wie der Prolog, besonders bei dramatischen Werken gebräuchlich. Oft ist er nur eine Art Notbehelf, insofern er etwas aussprechen soll, was eigentlich das Stück schon durch …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Klausel — (lat. Clausula, Schlußwort, Schlußformel), in der Rechtssprache soviel wie Vorbehalt, Bedingung, Nebenbestimmung bei einem Rechtsgeschäft. Zu den sogen. Gültigkeitsklauseln gehören insbes. die konfirmatorischen, die bestätigen, was entweder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Punctum — (lat.), Punkt; als Schlußwort einer Rede Andeutung, daß damit etwas Entscheidendes, Unwiderrufbares ausgesprochen ist …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 48Rudolf Aschenauer — (rechts) im Einsatzgruppen Prozess (1947/48) Rudolf Aschenauer (* 1913; † 28. Januar 1983 in Nürnberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 49François Brousse — 1994 François Brousse (* 7. Mai 1913 in Perpignan; † 25. Oktober 1995 in Clamart) war ein hauptsächlich in Languedoc Roussillon tätiger Philosophieprofessor. Ab 1938 trat er als Autor diverser Gedichte, Essays (metaphysische, astronomische,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Max Allihn — Heinrich Max Allihn (* 31. August 1841 in Halle (Saale); † 14./15. November 1910 in Halle (Saale); Pseudonym: Fritz Anders) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Pfarrer und Lehrer sowie Amateurfotograf. Fritz Anders (Max Allihn) als P …

    Deutsch Wikipedia