schlitze

  • 21Kleroterion — in der Stoa des Attalos Ein Kleroterion (Κληρωτήριον, von griech. κλῆρος = Los) war eine antike Losmaschine. Sie bestand aus einer großen Steinplatte, in der sich in mehreren Spalten angeordnete Schlitze befanden. In diese Schlitze wurden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Ladungswechsel — Der Ladungswechsel umfasst die Takte 1 (Ansaugen) und 4 (Ausschieben) Als Ladungswechsel wird das Austauschen des Arbeitsmediums in intermittierend arbeitenden Verdrängermaschinen bezeichnet. Wichtigste Vertreter sind Motoren mit innerer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Regencape — Klassisches Regencape Ein Regencape ist ein ärmelloser Umhang (Cape) aus wasserdichtem Material, der zum Schutz gegen Regen angelegt wird, ähnlich einer Regenjacke oder einem Regenmantel. Es stellt eine Alternative zum Regenschirm dar. In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Regenponcho — Klassisches Regencape Ein Regencape ist ein ärmelloser Umhang (Cape) aus wasserdichtem Material, der zum Schutz gegen Regen angelegt wird, ähnlich einer Regenjacke oder einem Regenmantel. Sie stellen eine Alternative zum Regenschirm dar. In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Regenumhang — Klassisches Regencape Ein Regencape ist ein ärmelloser Umhang (Cape) aus wasserdichtem Material, der zum Schutz gegen Regen angelegt wird, ähnlich einer Regenjacke oder einem Regenmantel. Sie stellen eine Alternative zum Regenschirm dar. In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Schrämmaschine — Lilienthalsche Schrämmaschine Eine Schrämmaschine, auch Schräme genannt, ist ein Gerät im Bergbau sowie in Steinbrüchen, das zur Erzeugung eines Schrams dient.[1] Es gibt unterschiedlich arbeitende Schrämmaschinen, die eingeteilt werden in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Steinspaltwerkzeuge — Ein Marmorblock ist mit Keilen zum Abspalten vorbereitet …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Freaks — Para otros usos de este término, véase freak. Freaks Título La parada de los monstruos (España) Fenómenos (Hispanoamérica) Ficha …

    Wikipedia Español

  • 29Brunnensysteme — Brunnensysteme. Vertikale Sammelanlagen im Gegensatz zu horizontalen verwendet man, wo man es mit nicht zu flachliegendem, mächtigerem Grundwasservorkommen zu tun hat. Für den Bau von Brunnen gelten folgende allgemeine hygienisch technische… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 30Feuerungsanlagen [2] — Feuerungsanlagen . Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl andrer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …

    Lexikon der gesamten Technik