schliff beibringen

  • 1Schliff — Finish (fachsprachlich); Schleifen * * * Schliff [ʃlɪf], der; [e]s, e: 1. Art und Weise, in der etwas geschliffen ist: der Schliff der Edelsteine ist schön. Zus.: Glasschliff. 2. <ohne Plural> verfeinerte Umgangsformen (die jmdm. durch eine …

    Universal-Lexikon

  • 2Schliff — 1. a) Bearbeitung, Steinschliff. b) Edelsteinschliff, Feinschliff, Schnitt. 2. Form, Geschliffenheit, Gestalt, Kontur, Machart, Zuschnitt; (veraltet): Politur. 3. a) Anstand, Art, Auftreten, Benehmen, Betragen, Chic, Erziehung, gewandtes… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3Schleifen — Schliff * * * 1schlei|fen [ ʃlai̮fn̩], schliff, geschliffen <tr.; hat: 1. durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem (z. B. an einem Schleifstein, Wetzstahl o. Ä.) schärfen: ein Messer, eine Schere, Säge schleifen; eine scharf… …

    Universal-Lexikon

  • 4Die Bräuteschule 1958 — Seriendaten Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 5schleifen — wetzen; schärfen; scharf machen * * * 1schlei|fen [ ʃlai̮fn̩], schliff, geschliffen <tr.; hat: 1. durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem (z. B. an einem Schleifstein, Wetzstahl o. Ä.) schärfen: ein Messer, eine Schere, Säge… …

    Universal-Lexikon

  • 6Der Klang der Zeit — Der Klang der Zeit, Originaltitel: The Time Of Our Singing (2003), ist der achte Roman des US amerikanischen Schriftstellers Richard Powers, der vor allem für seine überzeugende Verknüpfung naturwissenschaftlicher Themen mit psychologischen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Manier — Einstellung (zu); Philosophie (umgangssprachlich); Mentalität; Haltung; (innere) Einstellung; Gesinnung; Denkweise; Geisteshaltung * * * Ma|nier [ma ni:ɐ̯], die; , en …

    Universal-Lexikon