schleusenwärter

  • 61Neritz — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Neuhaus-Bülkauer Kanal — Der Neuhaus Bülkauer Kanal So ähnlich sahen die Flöten in Hadeln aus …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Oppler Kanal — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Neuhaus Bülkauer Kanal …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Palmschleuse — Die Palmschleuse in Lauenburg ist die älteste Kammerschleuse (Kesselschleuse) Europas. Sie wurde 1398 im Verlauf des Stecknitzkanals komplett aus Holz gebaut und war eine von 15 Schleusen dieses ersten Wasserscheide Kanals der Welt (Bauzeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Peter Tamm — in der Uniform des Ehrenkapitäns der Rickmer Rickmers (2008) Peter Tamm (* 12. Mai 1928 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und Manager. Bekannt wurde er als langjähriger Vorstandsvorsitzender des Axel Springer Verlages. In Jahrzehnten trug… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Plauer Hubbrücke — Die Hubbrücke über die Elde im herabgelassenen Zustand, September 2006 Die Plauer Hubbrücke ist eine 1916 errichtete[1] stählerne Hubbrücke im Zentrum der Stadt Plau am See. Die Brücke wird von Booten bei der Ausfahrt aus dem Plauer See in die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Rijkswaterstaat — Aktuelles Rijkswaterstaat Logo Sitz Rijkswaterstaat …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Rolf Liebermann — (* 14. September 1910 in Zürich; † 2. Januar 1999 in Paris) war ein Schweizer Komponist und Intendant. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 2.1 Kompositionen …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Ruhraak — Die Ruhr einst schiffbar zwischen Fröndenberg und Ruhrort Das Kapitel der Ruhrschifffahrt auf dem Fluss, der dem Ruhrgebiet seinen Namen gab, zieht sich seit dem Mittelalter, weiter über das 19. Jahrhundert, wo sie ihren Höhepunkt durch den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Ruhrschiffahrt — Die Ruhr einst schiffbar zwischen Fröndenberg und Ruhrort Das Kapitel der Ruhrschifffahrt auf dem Fluss, der dem Ruhrgebiet seinen Namen gab, zieht sich seit dem Mittelalter, weiter über das 19. Jahrhundert, wo sie ihren Höhepunkt durch den… …

    Deutsch Wikipedia