schleppend gehen

  • 11trödeln — langsam sein; Zeit verschwenden; (sich) Zeit lassen; bummeln; zögern; kriechen (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); zuckeln ( …

    Universal-Lexikon

  • 12zuckeln — kriechen (umgangssprachlich); trödeln (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); schleppend gehen; schleichen (umgangssprachlich); (sich) dahinschleppen * * * zụ|ckeln 〈V. intr.; ist; umg.〉 si …

    Universal-Lexikon

  • 13dahinschleppen — kriechen (umgangssprachlich); trödeln (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); zuckeln (umgangssprachlich); schleppend gehen; schleichen (umgangssprachlich) * * * da|hịn||schlep|pen …

    Universal-Lexikon

  • 14watscheln — wat|scheln [ va:tʃ̮l̩n], watschelte, gewatschelt <itr.; ist (ugs.): wackelnd, schleppend gehen: Enten watschelten über den Weg; einen watschelnden Gang haben. Syn.: ↑ stapfen. Zus.: herauswatscheln, hereinwatscheln, herumwatscheln. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 15Marketingmethode — Mar|ke|ting|me|tho|de, die: innerhalb des Marketings angewandte ↑ Methode (2). * * * Mar|ke|ting|me|tho|de, die: innerhalb des Marketings angewandte ↑Methode (2): Seit die Geschäfte nur noch schleppend gehen, greifen mehr und mehr Hoteliers zu… …

    Universal-Lexikon

  • 16sabbern — (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb stellt sich… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 17Sabber — sabbern (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 18sabbeln — sabbern (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19Sabbel — sabbern (ugs. für:) »Speichel ausfließen lassen, geifern«: Das aus dem Niederd. Ostmitteld. stammende Verb (vgl. mnd. sabben »speicheln, geifern, beim Essen sudeln«) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Saft behandelten Wortgruppe. Zum Verb… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 20latschen — lat|schen (umgangssprachlich für nachlässig, schleppend gehen); du latschst …

    Die deutsche Rechtschreibung