schleifpulver

  • 11Würzburger Lügensteine — Einige Würzburger Lügensteine im Teylers Museum, Haarlem Bei den Würzburger Lügensteinen (auch Beringersche Lügensteine) handelt es sich um gefälschte Fossilien aus dem mainfränkischen Muschelkalk, die Anfang des 18. Jahrhunderts in erheblicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Schleifen — Schleifen, 1) Schneidewerkzeugen nach dem Härlen u. Anlassen eine scharfe Schneide geben, indem man sie an eine sich umdrehende Scheibe, bes. an einen Schleifstein hält. Werkzeuge, welche eine sehr feine Schneide bekommen sollen, müssen noch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Diamantīn — Diamantīn, Schleifpulver aus geglühter Tonerde oder sein gestoßenem, glashartem Stahl …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Kamee — (v. mittellat. camaeus oder camayx, »Sardonyx«; ital. cammeo, franz. camée) bedeutet, ursprünglich mit der Beschränkung auf Mehrfarbigkeit des Materials (vgl. Camaïen), jetzt jeden erhaben geschnittenen Stein oder eine in gleicher Weise… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Kugel — (griech. Sphära), in der Geometrie eine allseitig geschlossene krumme Fläche, deren sämtliche Punkte von einem festen Punkte des Raumes (dem Mittelpunkt oder Zentrum) gleichweit entfernt sind (gleichen Abstand haben). Häufig bezeichnet man auch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Glühspan — Glühspan, Oxydschicht, die sich beim Glühen unedler Metalle an der Luft bildet und beim nachherigen Bearbeiten (Walzen oder Hämmern) in Gestalt von Spänen oder Schuppen abspringt. Den beim Schmieden glühenden Eisens sich abblätternden Glühspan… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 17Topas — Topas, Mineral, kieselsaure Tonerde und Kieselfluoraluminium, 5Al2SiO5 + Al2Fl10Si. Kristallisiert rhombisch, säulenförmig; auch stengelig (Pyknit). Farblos und wasserklar, oft aber gelb in verschiedenen Tönen, auch rot, violett und grün; die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 18Diamánt — (Demant), härtester und wertvollster Edelstein, regulär [Tafel: Edelsteine II, 1 5], und zwar meist in krummflächigen Gestalten [3 5] kristallisierend, rein farblos und wasserhell, doch oft gefärbt, grau, braun, gelb, schwarz (Karbonat, s.… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 19Granat — Granāt, sehr verbreitetes reguläres Mineral von großer Härte, schönem Glasglanz und meist rötlicher Färbung, ein Doppelsilikat von Tonerde, Eisen oder Chromoxyd mit Kalk , Magnesia , Eisen oder Manganoxydul; vorwiegend in Rhombendodekaedern… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 20Diamantin — Di|a|man|tin das; s <zu ↑...in> Schleifpulver aus gestoßenem Stahl od. geglühter Tonerde …

    Das große Fremdwörterbuch