schlauheit sieht ihm aus den augen

  • 71Schlangen — Ringelnatter (Natrix natrix) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Überklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Schlangenkult — Dieser Artikel behandelt die Tiergruppe Schlangen Zu weiteren Bedeutungen siehe Schlange und Schlangen (Gemeinde). Zu dem deutschen Politiker Albert Schlangen (1918–1966) siehe Albert Schlangen. Schlangen Ringelnatter …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Serpentes — Dieser Artikel behandelt die Tiergruppe Schlangen Zu weiteren Bedeutungen siehe Schlange und Schlangen (Gemeinde). Zu dem deutschen Politiker Albert Schlangen (1918–1966) siehe Albert Schlangen. Schlangen Ringelnatter …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 75Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Schneekönig — Zaunkönig Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Troglodytes troglodytes — Zaunkönig Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Zaunkönig — (Troglodytes troglodytes) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Zaunkönig (Art) — Zaunkönig Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Thiere — (Animalia), sind organische Naturproducte mit freiwilliger Bewegnug, welche empfinden u. sich der Empfindung bewußt werden. A) Unterscheidungsmerkmale. Wie die Mineralien auf die Weise entstehen, daß sich einzelne Theilchen (Molecüle) einander… …

    Pierer's Universal-Lexikon