schlagseite haben

  • 1Schlagseite haben —   Wenn jemand umgangssprachlich scherzhaft ausgedrückt »Schlagseite hat«, ist er betrunken und kann nicht mehr gerade gehen: Er hatte deutlich Schlagseite, wollte aber unbedingt noch selbst mit dem Auto nach Hause fahren. In dieser Redewendung… …

    Universal-Lexikon

  • 2Schlagseite — Schlag|sei|te 〈f. 19; unz.〉 Schräglage (eines Schiffes) ● das Schiff hat Schlagseite liegt schräg; Schlagseite haben 〈umg.; scherzh.〉 einen Rausch haben (u. deshalb nicht mehr gerade gehen können) * * * Schlag|sei|te, die <meist o. Art.>… …

    Universal-Lexikon

  • 3Schlagseite — Schla̲g·sei·te die; nur Sg; die schräge Lage eines Schiffes zu einer Seite hin <ein Schiff hat schwere, starke Schlagseite> || ID Schlagseite haben gespr hum; nicht mehr geradeaus gehen können, weil man zu viel getrunken hat …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Schlagseite — Schlagseite,die:S.haben:a)⇨betrunken(2)–b)⇨schwanken(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5Schlagseite — Krängung eines Segelbootes durch Winddruck auf die Segel Die Krängung (auch Schlagseite) bezeichnet die Neigung von Schiffen zur Seite, also eine Drehung um die Längsachse. Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Schlag — Jemandem einen Schlag versetzen: ihn sehr enttäuschen, ihn vor den Kopf stoßen, eigentlich ihn unvermutet angreifen, ihm Schmerzen zufügen; vgl. französisch ›donner un coup a quelqu un‹.{{ppd}}    Ähnlich Ein Schlag ins Gesicht für jemanden sein …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7Schläge — Jemandem einen Schlag versetzen: ihn sehr enttäuschen, ihn vor den Kopf stoßen, eigentlich ihn unvermutet angreifen, ihm Schmerzen zufügen; vgl. französisch ›donner un coup a quelqu un‹.{{ppd}}    Ähnlich Ein Schlag ins Gesicht für jemanden sein …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8betrunken sein — unter Alkohol stehen; (ugs.): doppelt sehen, einen in der Krone haben, einen sitzen haben, einen weghaben, einen Zacken [weg]haben, einen zu viel getrunken haben, zu tief in den Becher geschaut haben; (salopp): den Kanal voll haben, einen abhaben …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9EN 1527 — Shoji Eine Schiebetür ist eine Tür, die durch horizontales Schieben geöffnet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktionsprinzip 1.1 Einteilung nach EN 1527 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Schiebetor — Shoji Eine Schiebetür ist eine Tür, die durch horizontales Schieben geöffnet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktionsprinzip 1.1 Einteilung nach EN 1527 …

    Deutsch Wikipedia