schlafittchen

  • 31Frack — Sich einen Frack lachen: unbändig lachen, vgl. ›Sich einen Ast lachen‹. Einem den Frack verhauen: ihn durchprügeln. Feuer unter den Frack machen: einen antreiben. Einen am Frack haben: ihn festhalten; ähnlich ›Ihn beim Wickel, beim Schlafittchen …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 32Kanthaken — ist der eiserne Haken, mit dem beim Verladen der Schiffe im Hafen die Fässer und Kisten angefaßt, auf die Kante gestellt und gehoben werden. Daher die seit dem Ausgang des 17. Jahrhunderts bezeugte Redensart Einen beim Kanthaken packen (nehmen,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 33Kanthaken — jemanden »am Kanthaken nehm’n«, ihn am Schlafittchen nehmen. Vermutlich abgeleitet von Kammhaken, dem Kamm des Hahns …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 34einschlagen — einschlagen, einschlägig ↑ Schlag. schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 35einschlägig — einschlagen, einschlägig ↑ Schlag. schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 36Fittich — »Flügel«: Das heute fast nur dichterisch gebrauchte Wort (mhd. vitich, vetach, ahd. fettāh, feddāh) gehört zu der unter ↑ Feder behandelten Wortgruppe. In der Zusammensetzung Schlafittich, Schlafittchen hat sich eine frühnhd. Übertragung des… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 37Schlacke — Schlacke: Mnd. slagge »unreiner Abfall beim Erzschmelzen« wurde im 16. Jh. in der Form schlacke‹n› ins Hochd. übernommen. Es bezeichnete ursprünglich den Abfall beim Schmieden und gehört zu dem unter ↑ schlagen behandelten Verb. Übertragen wird… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38Schlag — Schlag: Die gemeingerm. Substantivbildung zu ↑ schlagen (mhd. slac, ahd. slag, got. slahs, engl. slay, schwed. slag) folgt in ihren Bedeutungen dem Verb. Zur eigentlichen Bedeutung gehören die nhd. Wendungen »Schlag auf Schlag« für »schnell… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39schlagen — schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert, doch erinnern die alten Ableitungen ↑… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40Schlager — schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert, doch erinnern die alten Ableitungen ↑… …

    Das Herkunftswörterbuch