schlafittchen

  • 11Schlawittchen — Schlafittchen[1][2] oder fälschlicherweise Schlawittchen (Diminutiv, früher Dativ Plural von Schlafittich, „Schlagflügel“), auch Schlafittl, ist eine redens und mundartlich weitverbreitete und offenbar recht alte Bezeichnung für Hemd oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Schlawittel — Schlafittchen[1][2] oder fälschlicherweise Schlawittchen (Diminutiv, früher Dativ Plural von Schlafittich, „Schlagflügel“), auch Schlafittl, ist eine redens und mundartlich weitverbreitete und offenbar recht alte Bezeichnung für Hemd oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Schlafittich — Schlafittchen, Schlafittich ↑ Fittich …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 14Das Traumfresserchen — Werkdaten Titel: Das Traumfresserchen Originalsprache: deutsch Musik: Wilfried Hiller Libretto: Michael Ende …

    Deutsch Wikipedia

  • 15greifen — 1. anfassen, erfassen, ergreifen, fassen, [in die Hand] nehmen, zugreifen; (ugs.): grapschen; (veraltend): haschen. 2. aufgreifen, einfangen, ergreifen, erhaschen, ertappen, erwischen, fangen, fassen, festnehmen, gefangen nehmen, packen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16schnappen — 1. [zu]beißen; (landsch.): knappen. 2. a) an sich nehmen/reißen, ergreifen, festhalten, greifen, [mit]nehmen, packen, raffen, zugreifen, zusammenraffen; (ugs.): grapschen, hinlangen. b) sich aneignen, sich beschaffen, Besitz ergreifen, sich… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 17Fittich — Einen beim Fittich kriegen: ihn erwischen, fassen, um ihm den Standpunkt klarzumachen, um ihn zu bestrafen. Fittich, mittelhochdeutsch vettach, vittich, ursprünglich ›Gefieder‹, doch schon frühneuhochdeutsch (z.B. bei Luther, Num 15, 38 zur… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 18Kante — Etwas (Geld) auf die hohe Kante legen: sparen, beiseite legen, zurücklegen. Entsprechend Etwas auf der hohen Kante haben: Ersparnisse zurückgelegt haben. Die Redensart wird meist so erklärt, daß Geld in größeren Mengen in Rollen verpackt wird und …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 19Alt-Frankfurt — ist der Titel einer Komödie in Frankfurter Mundart von Adolf Stoltze. Die Uraufführung fand 1887 in Frankfurt am Main statt. Die Spieldauer beträgt ca. drei Stunden. Das Stück spielt in der Freien Stadt Frankfurt am Main ca. 1860, vor der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Horst Wolfram Geißler — (* 30. Juni 1893 in Wachwitz bei Dresden; † 20. April 1983 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke (in Auswahl) 2.1 Romane …

    Deutsch Wikipedia