schlaf-

  • 11Schlaf [3] — Schlaf, Johannes, Schriftsteller, geb. 21. Juni 1862 in Querfurt, lebt in Weimar; schrieb mit Arno Holz den Roman »Papa Hamlet« (1889) und das Drama »Familie Selicke« (1890), allein: »In Dingsda« (Novellen, 1892), die Dramen …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 12Schlaf — Schlaf, der freundliche Engel mit den gesenkten Wimpern und den träumenden Sternen, der sanfte Zwillingsbruder des Todes mit dem süßbetäubenden Mohnkranz (s. Hypnos). – Der S. gehört zu den noch nicht völlig erklärten Erscheinungen im… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 13Schlaf — (somnus), derjenige periodische Zustand des Körpers, in welchem das durch die vorangegangene Thätigkeit im wachen Zustande ermüdete Gehirn seine Thätigkeit einstellt, um durch Ruhe wieder neue Kraft und Spannung zu gewinnen. Alle vitalen, von… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 14Schlaf — Schlaf, der; [e]s …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 15Schlaf — Schlafendes Kind Schlafendes Katzenjunges Der Schl …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Schlaf — Nachtruhe; Ruhe; Schlummer * * * Schlaf [ʃla:f], der; [e]s: a) Zustand der Ruhe, in dem die körperlichen Funktionen herabgesetzt sind und das Bewusstsein ausgeschaltet ist: ein langer, ruhiger, tiefer Schlaf; in tiefem Schlaf liegen; aus dem… …

    Universal-Lexikon

  • 17Schlaf — 1. A schtangt Schlôf vîr Mäternôcht äs biesser wä zwo no Mäternôcht. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1060. 2. Auf einen guten Schlaf gehört ein gut Frühstück. 3. De Slap es de Mann, jo länger me et däut, jo biäter me et kann. (Iserlohn.) –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 18Schlaf — Schla̲f der; (e)s; nur Sg; 1 der Zustand, in dem ein Mensch oder Tier ruht und schläft <ein leichter, (un)ruhiger, fester, tiefer, traumloser Schlaf; gegen den Schlaf ankämpfen; vom Schlaf übermannt, überwältigt werden; in (tiefen) Schlaf… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 19Schlaf — Den Schlaf des Gerechten schlafen: tief und ruhig schlafen, ohne sich stören zu lassen. Der ›Schlaf des Gerechten‹ ist wörtlich nicht in der Bibel zu finden, doch ist sinngemäß des öfteren die Rede davon. So z.B. Spr 24, 15: »Laure nicht als ein… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 20Schlaf — der Schlaf (Grundstufe) Zustand der Ruhe, in dem man Träume hat Beispiel: Er spricht oft im Schlaf. Kollokationen: jmdn. aus dem Schlaf wecken das Kind in den Schlaf wiegen …

    Extremes Deutsch