schlaf singen

  • 11Das Gericht des Meeres — ist eine Erzählung von Gertrud von le Fort, erschienen 1943. Die Bretonin Anne, von den christlichen Briten als Heidin angesehen, opfert sich, weil sie einen Mord nicht sühnen will. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Historie 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 12lallen — sabbeln (norddt.) (umgangssprachlich); seibern (umgangssprachlich); sabbern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); schlabbern (umgangssprachlich); geifern; brabbeln …

    Universal-Lexikon

  • 13Cliodhna — Cliodhna, auch Clíodhna, Clíodna, Clíona, englisch Cleena, war in der Irischen Mythologie eine Feengestalt. Mythologie Cliodhna wird als Banshee, als Túatha Dé Danann und als Gestalt aus der Keltischen Anderswelt gesehen. Einige Mythen nennen sie …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Einsingen — Einsingen, verb. irreg. act. (S. Singen,) in den Schlaf singen. Ein Kind einsingen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Mein Vaterland ist meine Liebe — Mu isamaa on minu arm ( Mein Vaterland ist meine Liebe ) war ursprünglich ein estnisches Gedicht von Lydia Koidula. Vertont wurde es zuerst von Aleksander Kunileid anlässlich des ersten estnischen Sängerfestes im Jahr 1869. Populärer als diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Mu isamaa on minu arm — ( Mein Vaterland ist meine Liebe ) war ursprünglich ein estnisches Gedicht von Lydia Koidula. Vertont wurde es zuerst von Aleksander Kunileid anlässlich des ersten estnischen Sängerfestes im Jahr 1869. Populärer als diese Vertonung ist jene von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Lollarden — (Lollharden, vom niederdeutschen »löllen«, d.h. einlullen, in den Schlaf singen) nannte man eine den Begarden und Beginen (s. d.) verwandte religiöse Genossenschaft, die um 1300 in den Niederlanden auftaucht, wo sie nach ihrem Patron, dem heil.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18einlullen — beruhigen; beschwichtigen; besänftigen * * * ein||lul|len 〈V. tr.; hat〉 1. jmdn. einlullen in den Schlaf singen 2. jmdn. durch Versprechungen einlullen durch V. blind machen * * * ein|lul|len <sw. V.; hat (ugs.): (von einem eintönigen Geräusch …

    Universal-Lexikon

  • 19lallen — lallen: Das Verb (mhd. lallen; entsprechend schwed. lalla, dän. lalle) beruht mit ‹elementar›verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einem lautmalenden, kindersprachlichen *lal‹l›a , vgl. z. B. griech. laleīn »schwatzen«, lat. lallare »in …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 20Pause — Schlaf in einer Pause Eine Pause (ins Mittelhochdeutsche im 14. Jahrhundert als pūse über altfranzösisch pause und lateinisch pausa entlehnt aus altgriechisch  …

    Deutsch Wikipedia