schlaf auch

  • 71Schlafgast — Schlaf|gast 〈m. 1u〉 Gast zum Übernachten * * * Schlaf|gast, der: jmd., der dort, wo er Gast ist, auch übernachtet. * * * Schlaf|gast, der: jmd., der dort, wo er Gast ist, auch übernachtet …

    Universal-Lexikon

  • 72Schlafrock — Schlaf|rock 〈m. 1u〉 = Morgenmantel * * * Schlaf|rock, der: Morgenrock, Hausmantel o. Ä.: ☆ im S. (Kochkunst; in einem Teigmantel gebacken: Äpfel im S.) * * * Schlafrock,   langer, vorn offener Hausrock, seit Beginn des 17. Jahrhundert vom Mann,… …

    Universal-Lexikon

  • 73Schlafapnoesyndrom — Schlaf|apnoesyndrom,   wiederholter, kurzzeitiger (mindestens 10 s) Atemstillstand während des Schlafs (Non REM Phase). Ursächlich besteht eine krankhafte Kopplung von Schlaf und Regulation der Atmung mit wechselseitiger Beeinflussung. Am… …

    Universal-Lexikon

  • 74Pause — Schlaf in einer Pause Eine Pause (ins Mittelhochdeutsche im 14. Jahrhundert als pūse über altfranzösisch pause und lateinisch pausa entlehnt aus altgriechisch  …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Schlafkappe — ∙Schlaf|kap|pe, die: (landsch.) ↑Schlafmütze (2 b): „Wenn die zwei n“, dachte sie, „welche nichtsdestominder meine Kinder sind, dann auch mitgehen wollen auf einem guten Weg, so mögen sie es tun.“ (Keller, Frau Regel 161) …

    Universal-Lexikon

  • 76Schlafauge — Schlaf|au|ge meist Plural (bei Puppen; umgangssprachlich auch für versenkbarer Autoscheinwerfer) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 77Schlafmütze — Schlaf|müt|ze (auch scherzhaft für Viel , Langschläfer; träger, schwerfälliger Mensch) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 78schlafwandeln — schlaf|wan|deln; ich schlafwand[e]le; sie schlafwandelte; er hat (auch ist) geschlafwandelt; zu schlafwandeln …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 79Schlafstörung — Das schlafende Leben ist ein Geheimnis, das man nicht stören mag (P. Hille) Der Begriff Schlafstörung (Syn.: Agrypnie, sowie In und Hyposomnie) bezeichnet Beeinträchtigungen des Schlafes aus unterschiedlichen Gründen. Ursachen können externe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Traumforschung — Ein Traum ist ein im Schlaf erlebtes Geschehen. Statt der körperlichen Sinneswahrnehmung findet die Wahrnehmung im Traum psychisch statt. Kognitive Fähigkeiten wie begriffliches Denken und kausal logisches Erinnern treten dabei meist in den… …

    Deutsch Wikipedia