schlaf auch

  • 11Schlaf — Nachtruhe; Ruhe; Schlummer * * * Schlaf [ʃla:f], der; [e]s: a) Zustand der Ruhe, in dem die körperlichen Funktionen herabgesetzt sind und das Bewusstsein ausgeschaltet ist: ein langer, ruhiger, tiefer Schlaf; in tiefem Schlaf liegen; aus dem… …

    Universal-Lexikon

  • 12Schlaf-Attacken — Klassifikation nach ICD 10 G47.4 Narkolepsie und Kataplexie …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Schlaf-Wach-Rhythmus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Schlaf — Den Schlaf des Gerechten schlafen: tief und ruhig schlafen, ohne sich stören zu lassen. Der ›Schlaf des Gerechten‹ ist wörtlich nicht in der Bibel zu finden, doch ist sinngemäß des öfteren die Rede davon. So z.B. Spr 24, 15: »Laure nicht als ein… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 15Schlaf-Apnoe-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 G47.3 Schlafapnoe G47.30 Zentrales Schlafapnoe Syndrom G47.31 Obstruktives Schlafapnoe …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Schlaf — 1. A schtangt Schlôf vîr Mäternôcht äs biesser wä zwo no Mäternôcht. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1060. 2. Auf einen guten Schlaf gehört ein gut Frühstück. 3. De Slap es de Mann, jo länger me et däut, jo biäter me et kann. (Iserlohn.) –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 17Schlaf-Mohn — Schlafmohn Schlafmohn (Papaver somniferum), Illustration. Systematik Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Schlaf (1), der — 1. Der Schlaf, des es, plur. die Schläfe, die mittlern Seitentheile des Hauptes neben den Augen, wo die Hirnschale am dünnsten ist, und wo man den Schlag der Pulsader gewahr wird. Jael schlug dem Sissera einen Nagel in den Schlaf, Richt. 4, 21.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Schlaf (2), der — 2. Der Schlaf, des es, plur. car. diejenige Ruhe der thierischen Natur, wobey sich die Seele in einem Zustande dunkler und undeutlicher Empfindungen befindet. 1. Eigentlich. In den Schlaf fallen, in einen süßen Schlaf gerathen. Der Schlaf… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Schlaf gut, Wachtmeister! — Filmdaten Deutscher Titel Schlaf gut, Wachtmeister! Originaltitel השוטר אזולאי …

    Deutsch Wikipedia