schlachtfest

  • 111Klaus Weise — (* 9. Dezember 1951 in Gera) ist ein deutscher Theaterregisseur und Theaterintendant, ferner Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Martin Weller (Volksmusiker) — Friedrich Martin Weller (* 26. Februar 1958 in Idar Oberstein, Hunsrück) ist deutscher Gitarrist und Mundartsänger. Leben Weller ist verheiratet und hat zwei Kinder. Hauptberuflich Edelsteinfasser, betätigt er sich nebenberuflich als Gitarrist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Thalau (Ebersburg) — Thalau Gemeinde Ebersburg Koordinaten: 50° 26′ N …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Wurst — Fäkalie; Ausscheidung; Scheiße (derb); Kot; Haufen (umgangssprachlich); Stuhl; Kacke (derb); Exkrement (fachsprachlich) * * * …

    Universal-Lexikon

  • 115Lichtmess — Mariä Lichtmess * * * Lịcht|mess 〈ohne Artikel〉 Mariä Lichtmess kath. Fest am 2. Februar zur Erinnerung an die Darstellung Jesu im Tempel [<mhd. liehtmesse; nach der an diesem Tage stattfindenden Kerzenweihe u. Lichterprozession; Licht,… …

    Universal-Lexikon

  • 116Metzeltag — Mẹt|zel|tag 〈m. 1; süddt.〉 Schlachtfest * * * Mẹt|zel|tag, der (landsch.): Schlachttag …

    Universal-Lexikon

  • 117Szabó —   [ sɔboː],    1) Desző, ungarischer Schriftsteller, * Klausenburg 10. 6. 1879, ✝ Budapest 13. 1. 1945; begründete mit seinen dem Expressionismus nahe stehenden Romanen, v. a. mit »Das verschollene Dorf« (1919, ungarisch) sowie mit seinen Essays… …

    Universal-Lexikon

  • 118Wurst wider Wurst —   Diese umgangssprachliche Redensart geht auf die alte Sitte zurück, beim Schlachtfest den Nachbarn Wurst oder auch Fleisch zu schenken. Dafür wurde man bei deren nächster Schlachtung selbst beschenkt. Heute ist die Wendung in der allgemeinen… …

    Universal-Lexikon

  • 119Metzgete — Mẹtz|ge|te, die; , n (schweizerisch für Schlachtfest; Schlachtplatte) …

    Die deutsche Rechtschreibung