schlüsse ziehen

  • 101Witz — Sich Witz kaufen: aus (bitterer) Erfahrung lernen, die richtigen Schlüsse ziehen und entsprechend handeln, auch: ›Aus Schaden klug werden‹.{{ppd}}    Das ist der ganze Witz: darauf kommt es an bei einer Sache, das steckt dahinter.{{ppd}}    Diese …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 102auswerten — aus·wer·ten (hat) [Vt] etwas auswerten den Inhalt von etwas prüfen und analysieren, um daraus Schlüsse ziehen zu können <Dokumente, Berichte, Statistiken kritisch, wissenschaftlich auswerten> || hierzu Aus·wer·tung die; aus·wert·bar Adj;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 103denken — dẹn·ken; dachte, hat gedacht; [Vt/i] 1 (etwas) denken mit dem Verstand Ideen und Begriffe verarbeiten, Schlüsse ziehen o.Ä. ≈ überlegen <klar, logisch, nüchtern, realistisch denken; abstraktes, analytisches, mathematisches Denken; einen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 104entnehmen — ent·ne̲h·men; entnimmt, entnahm, hat entnommen; [Vt] geschr; 1 jemandem / (aus) etwas etwas entnehmen etwas aus jemandem / etwas nehmen <einer Kasse Geld, einem Menschen Blut / eine Blutprobe / eine Gewebeprobe entnehmen> 2 (aus) etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 105Hinweis — Hịn·weis der; es, e; 1 ein Hinweis (auf etwas (Akk)) eine Äußerung, die jemanden auf etwas aufmerksam machen soll <ein deutlicher, freundlicher Hinweis; ein bibliographischer Hinweis; jemandem einen Hinweis geben, einen Hinweis beachten,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 106eidesstattliche Versicherung — Form der Beteuerung der Richtigkeit einer Erklärung. Die e.V. ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben oder zugelassen, kann aber auch sonst in einem förmlichen Beweisverfahren vor einer Behörde als Grundlage für eine Entscheidung abgegeben …

    Lexikon der Economics

  • 107räsonieren — rä|so|nie|ren <aus fr. raisonner »überlegen, vernunftgemäß handeln u. reden; Einwendungen machen« zu raison, vgl. ↑Räson>: 1. (veraltet) vernünftig reden, Schlüsse ziehen. 2. (abwertend) a) viel und laut reden; b) seiner Unzufriedenheit… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 108Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 109Indoeuropäische Ursprache — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Indogermanische Ursprache — Die indogermanische Ursprache (Urindogermanisch [Uridg.], nicht fachsprachlich auch Protoindoeuropäisch nach engl. Proto Indo European [PIE]) oder indogermanische Grundsprache ist die gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen, wie sie… …

    Deutsch Wikipedia