schläft

  • 71Moishe Zakharovich Shagalov — Marc Chagall im Juli 1941 Fotografie von Carl van Vechten, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress Marc Chagall (* 25. Junijul./ 7. Juli 1887greg. in Peskowatik …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Narkolepsie — Klassifikation nach ICD 10 G47.4 Narkolepsie und Kataplexie …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Shagalov — Marc Chagall im Juli 1941 Fotografie von Carl van Vechten, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress Marc Chagall (* 25. Junijul./ 7. Juli 1887greg. in Peskowatik …

    Deutsch Wikipedia

  • 74True Blood — Seriendaten Deutscher Titel True Blood …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Schlafsucht — (Hypnosis), 1) der unabweisbare Trieb der Körper zum Schlaf, welcher sich bei Gesunden nach großen Anstrengungen, Aufregungen, Nachtwachen etc. einstellt; 2) ein krankhafter Schlaf u. als solcher weit öfter Symptom von anderen Krankheitszuständen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Schlafen — Schlafen, verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ich schlafe, du schläfst, er schläft; Imperf. ich schlief; Mittelw. geschlafen; Imperf. schlafe, schlaf. Sich in einem solchen Stande der thierischen Ruhe befinden, in welchem die Seele sich …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 77A Nightmare on Elm Street (2010) — Filmdaten Originaltitel A Nightmare on Elm Street …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Poirots erste Fälle — (Originaltitel Poirot’s Early Cases) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst im September 1974 im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1]. Obwohl alle Kurzgeschichten in den USA schon früher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Langschläfer — Lang|schlä|fer [ laŋʃlɛ:fɐ], der; s, , Lang|schlä|fe|rin [ laŋʃlɛ:fərɪn], die; , nen: Person, die [gern] lange [bis in den Vormittag hinein] schläft. Syn.: ↑ Schlafmütze (ugs.). * * * Lạng|schlä|fer 〈m. 3〉 jmd., der morgens gern lange schläft *… …

    Universal-Lexikon

  • 80Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon