schläft

  • 51Rektion — (von lat. regere, „beherrschen“, engl. government) ist ein Begriff der Linguistik, der eine Relation zwischen zwei Konstituenten eines Satzes beschreibt. Dabei bekommt das regierte Element (auch „abhängiges Element“ oder „Deponens“)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Schlafkultur — Schlafen als ein Genuss Die Schlafkultur beschreibt kulturelle und geschichtliche Aspekte des Schlafens. Zur Schlafkultur gehört das Wann, das Wo und das Wie sich Menschen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten schlafen legen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Südbairisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Wünschelrute (Eichendorff) — Joseph Freiherr von Eichendorff fand in seinem Gedicht Wünschelrute von 1835 eine neue Metapher für die Leistung der Dichtung. Es entstammt der Zeit der deutschen Spätromantik und erschien 1838 im Deutschen Musenalmanach[1]. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Wünschelrute (Gedicht) — Joseph Freiherr von Eichendorff fand in seinem Gedicht Wünschelrute von 1835 eine neue Metapher für die Leistung der Dichtung. „Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort. Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58einschlafen — wegdösen (umgangssprachlich); einnicken; einpennen (umgangssprachlich); eindösen (umgangssprachlich) * * * ein|schla|fen [ ai̮nʃla:fn̩], schläft ein, schlief ein, eingeschlafen <itr.; ist: 1. in Schlaf sinken, fallen /Ggs. aufwachen/: sofort,… …

    Universal-Lexikon

  • 59Aufstehen — 1. Aufstehen früh hat Müh . 2. Beim Aufstehen von der Tafel erkennt man das Fest. 3. De upsteit, de sîn Ste(de) vergeit. (Oldenburg.) 4. De upsteit, verläst sien Stede. (Ostfries.) 5. Dem, der früh aufsteht, hilft Gott und leitet ihm die Hand. 6 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 60Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon