schläft

  • 121Debauche — De|bauche 〈[debo:ʃ] f. 19; veraltet〉 Ausschweifung [<frz. débauche] * * * De|bauche [de bo:ʃ(ə)], die; , n [...ʃn̩; frz. débauche] (selten): ausschweifender Lebenswandel: Sie schläft mit ihm, er schläft mit ihm, und sie schläft mit ihr. Das… …

    Universal-Lexikon

  • 122Schläfer — Schlä|fer 〈m. 3〉 1. jmd., der schläft, Schlafender 2. = Schlafmaus 3. Agent eines Geheimdienstes, der nicht im Einsatz, aber jederzeit abrufbereit ist; Sy Sleeper (2) * * * Schlä|fer, der; s, [mhd. slæfære]: 1. jmd., der ↑ schläft (1 a); S …

    Universal-Lexikon

  • 123Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 124Betten — 1. Bettest du dir wohl, so liegst du wohl. – Körte, 574; Kirchhofer, 140. 2. Bettst dir guet, so ligst guet. (Bair.) 3. Wann me beddet den Morgen, dann hätt me kenne Sorgen. – Curtze, 315, 21. 4. Wem man weich bettet, der wird faul. – Kirchhofer …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 125Frech — 1. Frech verbrennt sich die Augen und Blöde bekommt nichts. 2. Man ist nie frecher als beim Becher. – Parömiakon, 1446. *3. Frech wie eine Mücke. Wir besitzen einen grossen Reichthum an sprichwörtlichen Redensarten, die eine Vergleichung aus der… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 126Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 127König — 1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles args mit seinen augen. – Agricola II, 262. 2. Ain Künig, der die Armen trewlich richtet, des Thron wirdt ewigklich bestehn. – Agricola II, 220. 3. Ain Künig richt das Land auff… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 128Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon