schläfrig werden

  • 1schläfrig — schlä̲f·rig Adj; 1 so müde, dass man einschlafen könnte <schläfrig werden>: Der Wein hat mich schläfrig gemacht 2 <jemanden mit schläfrigen Augen ansehen, mit schläfriger Stimme sprechen> so, dass der Betreffende den Eindruck macht,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 2schläfrig — verschlafen; schlaftrunken; müde; dösig * * * schläf|rig [ ʃlɛ:frɪç] <Adj.>: von Müdigkeit befallen, [schon] halb schlafend und nicht [mehr] aufnahmefähig: um 9 Uhr wurde er schläfrig und ging zu Bett. Syn.: ↑ benommen, ↑ müde, 2↑ …

    Universal-Lexikon

  • 3Schläfrig — 1. De släprig is, de slümm rig is, wat deit he bi de Brût. (Stadland.) – Firmenich, III, 24, 20. 2. Wer schläfrig ist, was soll der bei der Braut. Holl.: Die slaperig is, wat doet hij bij de bruid. (Harrebomée, II, 273a.) *3. Er ist schläfriger… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4schläfrig — Schlaf: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. slāf, got. slēps, niederl. slaap, engl. sleep stellt sich zu dem Verb schlafen: mhd. slāfen, ahd. slāf‹f›an, got. slēpan, niederl. slapen, engl. to sleep. Dieses Verb bedeutet eigentlich »schlapp,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 5ermüden — müde werden; ermatten; am Ende seiner Kräfte sein; am Ende sein (umgangssprachlich); schlappmachen; brechen; entnerven; zermürben; entkräften; kleinkriegen ( …

    Universal-Lexikon

  • 6Pilgerreise zur seligen Ewigkeit — Darstellung in einer Buchausgabe von 1778 Die Pilgerreise zur seligen Ewigkeit (orig. The Pilgrim’s Progress from This World to That Which Is to Come) ist ein Buch des britischen Baptistenpredigers und Schriftstellers John Bunyan. Es handelt sich …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8ermüden — er·mü̲·den; ermüdete, hat / ist ermüdet; [Vt] (hat) 1 etwas ermüdet jemanden etwas macht jemanden müde oder schläfrig: Das Sprechen ermüdete den Schwerkranken schnell; [Vi] (ist) 2 müde, schläfrig werden 3 etwas ermüdet Tech; etwas verliert seine …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9hnap- — *hnap , *hnapp germ., Verb: nhd. schlummern; ne. nap (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Etymologie: idg. vergleiche Pokorny 561; Weiterleben …

    Germanisches Wörterbuch

  • 10Sandmann, der — Der Sandmann, des es, plur. die leute. 1) Ein Mann, der Sand führet, Sand verkauft. Im Scherze sagt man auch zu den Kindern, wenn sie schläfrig werden, und sich die Augen reiben, als wenn man ihnen Sand hinein gestreuet hätte, der Sandmann komme; …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart