schindler-denkmal

  • 71Karl-Borromäus-Kirche (Wien) — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Malsch (Landkreis Karlsruhe) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Metamorphosen (Ovid) — „Die Erschaffung des Menschen“ aus einem Druck der Metamorphosen von 1676 mit Illustrationen von François Chauveau Die Metamorphosen (lateinischer Originaltitel Metamorphoseon libri: „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Ovid,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Wiese (Fluss) — Wiese Die Wiese bei LörrachVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Zentralfriedhof Wien — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Geschichte des Oberleitungsbusses — Das Elektromote von 1882 gilt als erster Obus Vorläufer …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Heinrich Lienhard — (* 19. Januar 1822, Bilten, Kanton Glarus; † 19. Dezember 1903, Nauvoo, Illinois) war ein Schweizer Auswanderer, der 1843 erstmals in die Vereinigten Staaten reiste. Er verbrachte drei Jahre in Illinois und reiste 1846 nach Kalifornien, wo er bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Augusta Treverorum — Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit. Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Der Zeitpunkt der Stadtgründung wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Bad Liebenwerda — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Christian Jorhan der Jüngere — Passau, Domplatz, Denkmal für Max I. Joseph von Christian Jorhan d. J. Christian Jorhan der Jüngere (* 6. August 1758 in Landshut; begraben 14. Juli 1844 in Passau) war ein Bildhauer des westlich orientierten Klassizismus …

    Deutsch Wikipedia