schimpfen und fluchen

  • 21Engel Aloisius — Ein Münchner im Himmel ist eine humoristische Satire des bayerischen Schriftstellers Ludwig Thoma, die 1911 veröffentlicht wurde. In ihr behandelt Thoma mit einem liebevollen Augenzwinkern das Klischee des typisch bayerischen, insbesondere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Münchner im Himmel — Ein Münchner im Himmel ist eine humoristische Satire des bayerischen Schriftstellers Ludwig Thoma, die 1911 veröffentlicht wurde. In ihr behandelt Thoma mit einem liebevollen Augenzwinkern das Klischee des typisch bayerischen, insbesondere… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Schimpfwort — Ein Schimpfwort oder Scheltwort (wissenschaftlich auch: Maledictum, meist im Plural: Maledicta) ist ein Wort, das eine Person (seltener: ein Objekt) mit einer stark abwertenden Bedeutung (Pejorativ) besetzt und sie auf diese Weise beleidigt oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Fluch — fluchen: Mhd. vluochen, ahd. fluohhōn »fluchen«, niederl. vloeken »fluchen« zeugen von einer alten, die Verwünschung begleitenden Ausdrucksbewegung. Ihre eigentliche Bedeutung ist nämlich »(mit der Hand auf die Brust) schlagen«, wie die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 25Kesselflicker — Kẹs|sel|fli|cker 〈m. 3; früher〉 Handwerker, der Löcher in Kesseln verlötet ● schimpfen, fluchen wie die Kesselflicker heftig, derb schimpfen, fluchen; sich streiten wie die Kesselflicker sich heftig streiten * * * Kẹs|sel|fli|cker, der; s,… …

    Universal-Lexikon

  • 26wettern — anschnauzen; keifen; zetern; geifern; schimpfen; poltern * * * wet|tern [ vɛtɐn] <itr.; hat: laut und heftig schimpfen: er wetterte über die schlechten Straßen; am Stammtisch wird gegen die Regierung gewettert; warum musst du immer gegen alles …

    Universal-Lexikon

  • 27Schimpf — Die Redensart mit Schimpf und Schande kann erst in neuhochdeutscher Zeit entstanden sein, nachdem die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Schimpf (aus althochdeutsch scimpf, mittelhochdeutsch schimpf): Scherz, Spaß, Kurzweil, Spiel, durch die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 28schelten — jemandem etwas geigen (umgangssprachlich); tadeln; schimpfen * * * schel|ten [ ʃɛltn̩], schilt, schalt, gescholten: 1. a) <itr.; hat (geh., landsch.) schimpfen (1): er hat furchtbar mit ihr gescholten; sie schalt über seine Unpünktlichkeit.… …

    Universal-Lexikon

  • 29motzen — pöbeln (umgangssprachlich); maulen (umgangssprachlich); meckern (umgangssprachlich); granteln (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); murren; quengeln (umgangssprachlich); raunzen (österr …

    Universal-Lexikon

  • 30keifen — zetern; wettern; geifern; schimpfen; poltern * * * kei|fen [ kai̮fn̩] <itr.; hat: auf eine giftige, böse Art laut schimpfen: die Frau keift den ganzen Tag. Syn.: ↑ donnern, ↑ fluchen …

    Universal-Lexikon