schimmelig

  • 21Dreadlocks — Dreadlocks, kurz Dreads (von englisch dread = Furcht) oder auch Filzlocken sind Strähnen verfilzter Kopfhaare. Diese können sich unter Umständen selbst entwickeln, wenn das Haar für eine längere Zeitperiode nicht gekämmt, geschnitten oder rasiert …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Dreads — Etwa drei Jahre lang gewachsene Dreadlocks. Dreadlocks …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Filzlocken — Etwa drei Jahre lang gewachsene Dreadlocks. Dreadlocks …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Mittelmeersteinschmätzer — Mittelmeer Steinschmätzer Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeres) Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Oenanthe hispanica — Mittelmeer Steinschmätzer Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeres) Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae) …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Rastalocke — Etwa drei Jahre lang gewachsene Dreadlocks. Dreadlocks …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Getreide — (Getraide, ein deutsches, von tragen stammendes, im Althochdeutschen getragidi u. im Mittelhochdeutschen getregede lautendes Wort, welches zunächst bedeutet was man trägt, wie Kleidung, Gepäck u. überhaupt bewegliches Gut; dann insbes. was der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Schiffshygiēne — Schiffshygiēne, die Lehre von der gesundheitsgemäßen Befriedigung der Lebensbedürfnisse auf der Seereise, umfaßt die Lehre vom gesundheitsgemäßen Wohnen, von der Ernährung, von der Kleidung an Bord, ferner beschäftigt sie sich mit der Fernhaltung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Beschlagen — Beschlagen, verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum, mehrmahls an etwas schlagen. So werden in den Münzen die Thaler beschlagen, wenn sie rund geschlagen werden, wobey man sie mit der Beschlagezange …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 30Finne (1), die — 1. Die Finne, plur. die n, ein nur in einigen Gegenden Ober und Niederdeutschlandes bekanntes Wort, eine sumpfige morastige Gegend zu bezeichnen; wo es bald die Venne, die Fühne, Füne, bald aber auch das Fehn lautet. Besonders ist im Niedersächs …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart