schienenkopf

  • 81Gleisbremse — (rail brake; sabot frein glissant sur le rail; ceppo a freno di frenamento), Vorrichtung zum Verlangsamen des Wagenlaufes im Verschubdienst. Beim Ablaufenlassen von Eisenbahnwagen auf geneigten Gleisen, insbesondere unter Benutzung von… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 82Oberbau — (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung: A. Die Schienen. I. Baustoff, Herstellung, Behandlung. II. Gestalt der Schienen. III. Schienenlänge. IV. Verteilung der Schwellen. – B. Die Unterlagen und die Befestigung der Schienen. I.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 83Pferdebahnen — (horse tramways, tramroads; tramways à chevaux; tramvie a cavalli), Gleisanlagen, auf denen Wagen von Pferden bewegt werden. Die P. entstanden in ihrer ältesten Form aus den hölzernen, später eisernen, seit Jahrhunderten üblichen Huntebahnen der… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 84Schienenbremse — (rail brake; sabot frein glissant sur le rail; ceppo a freno di frenamento) (s. Art. Bremsen in Bd. III). Die meist gebräuchlichen Bremsmethoden für die elektrischen Straßen und Lokalbahnen bewirken die Bremsung durch Reibung an den Triebrädern.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 85Schienenrücker — (rail slewers; appareils à déplacer les rails longitudinalement; apparecchi per spostare le rotaie longitudinalmente), Vorrichtungen, mittels welcher bei Längsverschiebungen des Gestänges die Schienen auseinandergetrieben bzw. zusammengezogen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 86Spurwechsel — Spurwechsel, der ohne Umladung sich vollziehende Übergang der Betriebsmittel zwischen Bahnen verschiedener Spurweite. Die Umladung der Güter (die Personen müssen überall umsteigen, s. auch Art. Bahnhöfe, Bd. I, S. 370; Laderampe, Bd. VII, S. 47)… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 87Stanserhornbahn — Stanserhornbahn. Diese am 23. August 1893 eröffnete Bergbahn hat ihre Ausgangsstation unmittelbar bei Stans, Hauptort des Kantons Nidwaiden. Sie wird von der Dampfschiffstation Stansstad mittels einer elektrischen Schmalspurbahn (Stansstad… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 88Straßenbrücken — (road bridges; ponts de rue; ponti stradali), Weg und Fußgängerbrücken, Brücken, die im Zuge einer Straße oder eines Weges liegen, kommen für das Eisenbahnwesen insofern in Betracht, als es sich um Bahnüberbrückungen oder um solche Brücken in… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 89Wandern der Schienen — (creep of the rails; marche des rails; scorrimento delle rotaie) nennt man die Eigenbewegung der Schienen in der Richtung ihrer Längsachse. Die Ursachen des W. sind vielfacher Art; einige der Ursachen wirken in der Fahrtrichtung, andere dieser… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 90Zahnbahnen — (rack railways; chemins de fer à crémaillère; ferrovie a dentiera) auch Zahnradbahnen oder Zahnstangenbahnen genannt. Bei den Z. wird die Zugkraft der Triebmaschine mittels eines Zahnrads auf die Zahnstange, die zwischen die glatten Schienen in… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens