schienenkopf

  • 71Oberbaugeräte — und Werkzeuge, besondere Hilfsmittel, welche außer den auch bei Erdarbeiten gebräuchlichen Arbeitsgeräten (wie Schaufeln, Hacken, Brechstangen, Rechen, Winkel, Richtscheiten, Stichmaßen u.s.w.) bei dem Legen und der Unterhaltung des Oberbaues… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 72Schachtförderung [1] — Schachtförderung. Die Schachtförderung [1] übernimmt beim Bergbaubetriebe die in wagerechter Richtung durch die Streckenförderung (s.d.) herbeigeschafften Massen und befördert sie in senkrechter oder stark geneigter Richtung aufwärts bis zur… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 73Schienenherstellung — und Schienenprofile bei Eisenbahnen. Nach vielen Bemühungen gelang es 1820 John Berkinshaw, gewalzte Schienen aus Schmiedeeisen von 15 engl. (4,57 m) Länge und 14 kg Gewicht auf 1 m statt der bis dahin üblichen gußeisernen, nur 3–4 langen,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 74Seilbahnen [1] — Seilbahnen, Drahtseilbahnen (s. Drahtseil, Seil) können getrennt werden in Standbahnen, d.h. bodenständige Gleisseileisenbahnen, die einesteils (wie die Zahnstangenbahnen) (s.d.), zu den Berg oder Steilbahnen gehören, andernteils (bei vorwiegend… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 75Verschiebebahnhöfe [1] — Verschiebebahnhöfe (und Verschiebedienst), auch Verschub oder Rangierbahnhöfe genannt, ausgedehnte Bahnhofanlagen zum Zerlegen und Neubilden von Güterzügen sowie zum Ordnen der Wagen in den Güterzügen in der Reihenfolge der Bahnstationen, also… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 76Zugversuch — Zugversuch, die am meisten verbreitete statische Probe zur Bestimmung der Fertigkeit und Zähigkeit der Baustoffe. Man läßt (abgesehen von der Prüfung ganzer Konstruktionsteile) auf einen geraden stabförmigen Körper äußere Kräfte derart wirken,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 77Bürgenstockbahn — (Schweiz). Der Bürgenstock, zwischen Rigi und Pilatus, erhebt sich in seinem Gipfel 1134 m über Meer und 700 m über den Spiegel des Vierwaldstätter Sees. Die eingleisige Seilbahn von 1 m Spurweite und mit Ausweiche in der Mitte hatte früher… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 78Bremsschlitten — (brake slippers; patins de frein; pattini del freno) dienen zum Aufhalten einzelner Wagen oder Wagengruppen, die mit so großer Geschwindigkeit laufen, daß gewöhnliche Bremsschuhe nicht mehr ausreichen. Die einfachste Form des B. entsteht durch… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 79Davosplatz-Schatzalp-Bahn — (Schweiz). Elektrische Drahtseilbahn mit Jahresbetrieb, eröffnet am 25. Dezember 1899. Länge der Bahn wagrecht 650 m, schief gemessen 718 m, Betriebslänge 640 m, Höchststeigung 47∙39%, Höhenlage der oberen Station 1861∙7 m ü. M., der unteren… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 80Dietschibergbahn — (Luzern »Kleiner Rigi«, Schweiz) elektrisch angetriebene Seilbahn, von der Trambahnendstation »Halde« an der östlichen Stadtgrenze von Luzern aus auf die 210 m über dem Vierwaldstättersee gelegene Anhöhe Dietschiberg, auch »Kleiner Rigi« genannt …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens