schießer

  • 71Sport-Boules — Boule Lyonnaise (oder Jeu National, Lyonnaise, Jeu Lyonnais, heute Sport Boules genannt) ist ein Präzisionssport bzw. Kugelspiel. Ziel ist es, möglichst viele Kugeln an einer kleinen Zielkugel (But, Petite, Bouchon, Cochonnet) zu platzieren.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72St. Burkard (Würzburg) — Historische Ansicht von St. Burkard St. Burkard von der …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Timo Hoffmann — Daten Geburtsname Timo Hoffmann Kampfname Die deutsche Eiche Gewichtsklasse Schwergewicht Nationalität …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Willi Fischer (Boxer) — Willi Fischer Daten Geburtsname Wilhelm Fischer Gewichtsklasse Schwergewicht Nationalität Deutsch Geburtstag …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Wismut Chemnitz — Chemnitzer FC Voller Name Chemnitzer Fußballclub e.V. Ort Chemnitz Gegründet 15. Januar 1966 …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Özcan Çetinkaya — Daten Geburtsname Özcan Çetinkaya Gewichtsklasse Schwergewicht Nationalität Turkei …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Sphinx [2] — Sphinx, 1) so v.w. gemeiner Pavian, s.d. a); 2) nach Fabricius Gattung der Schwärmer (s.d.), ohne Afterbüschel, mit ganzrandigen Flügeln u. lanzettförmigen Vorderflügeln, Raupe mit Schwanzhorn; Arten: a) Phönixschwärmer (Große Weinnonne, S.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Pochwerke — (Stampfwerke), Arbeitsmaschinen, die in der Regel mehrere durch eine Leitung im Pochgerüst in aufrechter Stellung erhaltene hölzerne oder eiserne Stempel (Stampfen, Schießer) mit vorspringenden Ansätzen (Fröschen, Tatzen) besitzen, die durch eine …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 79Angebäude, das — Das Angebäude, des s, plur. ut nom. sing. ein jedes Gebäude, welches an ein anderes angebauet ist; besonders in den Walkmühlen, ein angebauetes Behältniß, worin die Schießer gehen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Schösser (1), der — 1. Der Schösser, des s, plur. ut nom. sing. ein schießendes Ding oder Werkzeug zum Schießen; ein nur in einigen einzelnen Fällen übliches Wort. So pflegen die Bäcker in einigen Gegenden die flache Schaufel, womit sie das Brot in den Ofen schießen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart