schieß

  • 121Schießpulver — Schießpulver, ein Explosivstoff, der hauptsächlich zum Forttreiben von Geschossen aus Handfeuerwaffen und Geschützrohren benutzt wird. Seine Wirkungsart wird in erster Linie durch seine Vergasungsgeschwindigkeit bedingt. Diese ist maßgebend für… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Bohren, Bohrer, Bohrmaschinen — Bohren, Bohrer, Bohrmaschinen. – Der in Fig. 1 dargestellte Maysche Spiralbohrer (Rohde Dörrenberg, Düsseldorf Oberkassel) wird aus gewalzten Profilstäben durch Hindurchpressen durch eine mit Windung versehene Matrize hergestellt. Aus… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 123Geschoßtreibmittel [3] — Geschoßtreibmittel . Der Weltkrieg brachte einen beispiellosen Aufschwung und Vergrößerung der Fabrikation an Geschoßtreibmitteln als naturnotwendige Folge mit sich, da sich der nie vorauszusehende Bedarf von Jahr zu Jahr steigerte. Die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 124Nitroglyzerin — Nitroglyzerin, auch Trinitroglyzerin und Sprengöl, richtiger aber Glyzerindinitrat genannt, wurde zuerst im Jahre 1847 von Sobrero durch Einwirkenlassen von höchstkonzentrierter Salpetersäure bezw. Nitrinsäure auf Glyzerin erhalten, aber erst… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 125Sprengstoffe [2] — Sprengstoffe. Zu den Bd. 8, S. 222 unter Gruppe I der einheitlichen Sprengstoffe aufgeführten Körpern ist die bedeutende und hochentwickelte Fabrikation von Trinitrotoluol (Trotyl) und auch von Tetranitromethylanilin (Tetryl), welche beide… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 126Jörg Maria Berg — (* 24. September 1930 in Schönbühel/Donau; bürgerlich Adolf Maria Strassmayr) ist ein österreichischer Schlagersänger und Schauspieler. Nach der allgemeinen Schulausbildung und einer Lehre zum Export und Importkaufmann nahm Strassmayr im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Ernst Richard Escales — (* 8. Juli 1863 in Zweibrücken; † 9. September 1924 in München) war Chemiker, Sprengstoffexperte und Herausgeber von Fachzeitschriften, wie „Faserstoffe und Spinnpflanzen“, „Edelerden und Erze“, „Zeitschrift für das gesamte Schieß und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Katrin Hattenhauer — (* 10. November 1968 in Nordhausen, Thüringen) ist eine deutsche Malerin und Bürgerrechtlerin. Sie gehörte Ende der 80er Jahre der DDR Opposition an und demonstrierte am 4. September 1989 in Leipzig „Für ein offenes Land mit freien Menschen“. Das …

    Deutsch Wikipedia