schicklich

  • 91Convenable — (fr., spr. Kongwenabel), 1) passend, schicklich; 2) rathsam …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 92Decēnt — (v. lat.), schicklich, anständig; daher Decenz, Anstand, Schicklichkeit …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 93Halten — Halten, 1) (Maler), einen Gegenstand schicklich u. in Licht u. Farbe darstellen, s. Haltung 1); 2) von Hafen u. Rebhühnern, so lange im Lager bleiben, bis der Jäger od. Hund ihnen sehr nahe kommt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 94Konventionell — Konventionell, auf Konvention beruhend, auch was im geselligen Leben wie durch einen stillschweigenden Vertrag als schicklich und richtig anerkannt ist, der Konvenienz (s. d.) entspricht, herkömmlich …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Konvenĭenz — (lat., »Übereinkunft«), das durch Herkommen als schicklich Festgesetzte und die Rücksicht darauf; die Rücksicht auf das Zusammenpassende in bezug auf äußere Verhältnisse, Rang, Vermögen etc. (daher Konvenienzheirat, im Gegensatz zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Takt — (ital. Tempo, franz Mesure), die Regelung der Tonbewegung durch Einhaltung eines einfachen Wechsels schwerer (akzentuierter) und leichter Zeiteinheiten (Zählzeiten, Schlagzeiten), die aber in kleinere Werte gespalten oder zu längern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Dezént — (lat.), schicklich, anständig; Dezénz, Anstand …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 98Abstract — Abstract, adj. et adv. von dem Lat. abstractus. 1) An einem andern Dinge befindlich, aber von demselben abgesondert gedacht; im Gegensatze des concret. Die Tugend ist ein abstracter Begriff, ein abgesonderter, allgemeiner, bey einigen auch wohl,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 99Abstrahiren — Abstrahiren, verb. reg. act. von dem Lat. abstrahere. 1. In Gedanken absondern, besonders unselbstständige Begriffe von selbstständigen Dingen absondern; bey einigen, obgleich nicht so schicklich, abziehen. Sich Merkmahle abstrahiren. 2. † Von… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 100Anatomīe, die — Die Anatomīe, (viersylbig,) plur. die n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. Anatomia. 1) Die Zerlegung, Zergliederung; ohne Plural. Besonders die Zergliederung eines menschlichen oder thierischen Körpers, und die Fertigkeit, selbiges nach den Regeln… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart