schicklich

  • 31Fug — fügen: Das westgerm. Verb mhd. füegen, ahd. fuogen, niederl. voegen, älter engl. to fay gehört zu der unter ↑ Fach behandelten Gruppe von Wörtern. Aus der Grundbedeutung »verbinden, ineinanderpassen« haben sich schon früh die übertragenen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 32füglich — fügen: Das westgerm. Verb mhd. füegen, ahd. fuogen, niederl. voegen, älter engl. to fay gehört zu der unter ↑ Fach behandelten Gruppe von Wörtern. Aus der Grundbedeutung »verbinden, ineinanderpassen« haben sich schon früh die übertragenen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 33fügsam — fügen: Das westgerm. Verb mhd. füegen, ahd. fuogen, niederl. voegen, älter engl. to fay gehört zu der unter ↑ Fach behandelten Gruppe von Wörtern. Aus der Grundbedeutung »verbinden, ineinanderpassen« haben sich schon früh die übertragenen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 34Fügung — fügen: Das westgerm. Verb mhd. füegen, ahd. fuogen, niederl. voegen, älter engl. to fay gehört zu der unter ↑ Fach behandelten Gruppe von Wörtern. Aus der Grundbedeutung »verbinden, ineinanderpassen« haben sich schon früh die übertragenen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 35glimpflich — glimpflich: Das Adjektiv mhd. gelimpflich, ahd. gilimpflīh kann eine Ableitung sein von dem heute veralteten Substantiv Glimpf »Nachsicht; Fug, Billigkeit« (mhd. g‹e›limpf, ahd. gilimpf) oder von dem nicht mehr gebräuchlichen Adjektiv frühnhd.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 36Glimpf — glimpflich: Das Adjektiv mhd. gelimpflich, ahd. gilimpflīh kann eine Ableitung sein von dem heute veralteten Substantiv Glimpf »Nachsicht; Fug, Billigkeit« (mhd. g‹e›limpf, ahd. gilimpf) oder von dem nicht mehr gebräuchlichen Adjektiv frühnhd.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 37Schick — Schick: Das Substantiv wird seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s unter dem Einfluss von frz. chic für »‹modische› Feinheit« gebraucht, ist aber ursprünglich eine Rückbildung aus ↑ {{link}}sich schicken{{/link}} (mnd. schick »Gestalt, Form; Lebensart,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38schick — Schick: Das Substantiv wird seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s unter dem Einfluss von frz. chic für »‹modische› Feinheit« gebraucht, ist aber ursprünglich eine Rückbildung aus ↑ {{link}}sich schicken{{/link}} (mnd. schick »Gestalt, Form; Lebensart,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39Chic — Schick: Das Substantiv wird seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s unter dem Einfluss von frz. chic für »‹modische› Feinheit« gebraucht, ist aber ursprünglich eine Rückbildung aus ↑ {{link}}sich schicken{{/link}} (mnd. schick »Gestalt, Form; Lebensart,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40Schickimicki — Schick: Das Substantiv wird seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s unter dem Einfluss von frz. chic für »‹modische› Feinheit« gebraucht, ist aber ursprünglich eine Rückbildung aus ↑ {{link}}sich schicken{{/link}} (mnd. schick »Gestalt, Form; Lebensart,… …

    Das Herkunftswörterbuch