schicklich

  • 11schicklich — schịck|lich (gehoben); ein schickliches Betragen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 12ziemlich — grenz...; voll (umgangssprachlich); äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; …

    Universal-Lexikon

  • 13salonfähig — anständig; schicklich; einwandfrei; korrekt; anerkennenswert; achtbar; respektabel; beachtlich * * * sa|lon|fä|hig [za lõ:fɛ:ɪç] <Adj.>: den Normen der Gesellschaft z. B. in Bezug auf angemessene Kleidung, korrektes Benehmen entsprechend;… …

    Universal-Lexikon

  • 14unschicklich — unfein; unsittlich; ordinär; unanständig * * * ụn|schick|lich 〈Adj.; geh.〉 nicht schicklich, nicht so, wie es sich gehört ● ein Benehmen als unschicklich empfinden * * * ụn|schick|lich <Adj.> (geh.): nicht schicklich u. daher unangenehm… …

    Universal-Lexikon

  • 15füglich — füg|lich 〈Adj.; veraltet〉 1. in passender Weise, schicklich 2. mit Fug u. Recht [→ fügen] * * * füg|lich <Adv.> [spätmhd. vuoclich, vüeclich = schicklich, angemessen]: berechtigterweise; mit Recht; begründeterweise: nach alledem darf man… …

    Universal-Lexikon

  • 16anständig — 1. a) artig, einwandfrei, fair, gentlemanlike, gesittet, kavaliersmäßig, manierlich, ritterlich, seriös, solide, tadellos, tugendhaft, untadelig; (geh.): schicklich; (bildungsspr.): chevaleresk; (geh. veraltend): ziemlich; (veraltet): säuberlich; …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 17dezent — »schicklich; zurückhaltend; zart, gedämpft«: Das Adjektiv wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. décent entlehnt, das auf lat. decens (decentis) »geziemend, schicklich« zurückgeht. Zugrunde liegt das lat. Verb decere »zieren; sich ziemen«, das mit… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 18dōbi- — *dōbi , *dōbiz germ., Adjektiv: nhd. passend, schicklich, geziemend; ne. suitable; Rekontruktionsbasis: got., ae.; Etymologie: s. ing. *dʰabʰ (2), Adjektiv, Verb, passend, fügen …

    Germanisches Wörterbuch

  • 19Handschuh — Fingerhandschuhe aus Leder Der Handschuh ist ein Kleidungsstück, das die Hand ganz oder teilweise bedeckt, hauptsächlich zum Schutz der Hand des Trägers vor schädlichen Umwelteinflüssen, seltener zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Einflüssen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …

    Deutsch Wikipedia