schichtenlinien

  • 11Geländeform — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Geländeformation — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Reliefelement — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Reliefform — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Terrain — Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürlichen Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Fachgebiete 2 Geländeformen 2.1 Grundlegende Formen der Fläche …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Topografische Karte — Beispiel 1 (Küstenland): Karte des United States Geological Survey (1:24 000) mit Höhen und Tiefenlinien …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Äquidistant — Unter Äquidistanz versteht man: Längengleichheit, in Physik und Technik gleiche Abstände, siehe Längenmessung Äquidistanz (Mathematik), die Teilung in gleich große Intervalle Eigenschaft einer Skala mit einer Maßeinheit Äquidistanz (Kartographie) …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Äquidistanz — Unter Äquidistanz versteht man: Längengleichheit, in Physik und Technik gleiche Abstände, siehe Längenmessung Eigenschaft einer Skala mit einer Maßeinheit Äquidistanz (Kartografie), die Höhenstufe von benachbarten Schichtenlinien einer Karte (bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Kořistka — (spr. korschis ), Karl R. von, Geodät und Geograph, geb. 7. Febr. 1825 zu Brüsau in Mähren, studierte Mathematik und Physik zu Wien und das Bergwesen zu Schemnitz in Ungarn und lehrte seit 1851 als Professor der Geodäsie am Polytechnikum in Prag …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Landkarten — (hierzu Tafel »Landkartendarstellung«), verkleinerte Abbildungen größerer Stücke der Erdoberfläche. Sie unterscheiden sich von den Plänen, die nur kleine Stücke der Erdoberfläche in großen Maßstäben darstellen, und von den Seekarten (s. d.), bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon