schichtenaufbau

  • 11Karoo-Sandstein — Karoo Sediment (quarzitischer Sandstein) mit Felszeichnungen der San in den grasslands der Amathole Berge, Südafrika …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Karoo-System — Karoo Sediment (quarzitischer Sandstein) mit Felszeichnungen der San in den grasslands der Amathole Berge, Südafrika …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Karoo Hauptbecken — Karoo Sediment (quarzitischer Sandstein) mit Felszeichnungen der San in den grasslands der Amathole Berge, Südafrika …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Karoosystem — Karoo Sediment (quarzitischer Sandstein) mit Felszeichnungen der San in den grasslands der Amathole Berge, Südafrika …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Kornea — Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut. Anatomischer Aufbau des Auges. Hornhaut ocker.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Korneatrübung — Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut. Anatomischer Aufbau des Auges. Hornhaut ocker.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Lamina limitans anterior — Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut. Anatomischer Aufbau des Auges. Hornhaut ocker.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Lamina limitans posterior — Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut. Anatomischer Aufbau des Auges. Hornhaut ocker.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Pläner — Plänermauerwerk, Kirche in Dresden Leubnitz Neuostra (erbaut zwischen 1400 und 1437) …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Titan (Mond) — Titan (Saturn VI) Titan im sichtbaren Licht; aufgenommen aus einer Entfernung von 174.000 Kilometern (Raumsonde Cassini, 2009) …

    Deutsch Wikipedia