scherenartig

  • 21Raubkatzen — Katzen Ozelot Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterklasse: Höhere …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Rollsteig — Fahrsteige am Flughafen München Franz Josef Strauß Fahrsteige in einer U Bahnstation in Montréal …

    Deutsch Wikipedia

  • 23République du Vercors — Dieser Artikel behandelt das Gebirge Vercors und die dortige Résistance Bewegung. Für den gleichnamigen Schriftsteller siehe Vercors (Schriftsteller) Grand Veymont und Mont Aiguille …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Scherenfalle — Eine Scherenfalle ist eine scherenartig wirkende Knüppelfalle, die zum Totfang von Raubwild (Dachs, Fuchs, Marder) eingesetzt wird. Der obere Teil der Falle wird mit etwa 50 kg Steinen beschwert. Wenn das Raubwild den Köder in der Falle greifen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Sportkegeln — Eine Kugel trifft die Kegel Nur als Spaßsport betriebene Kegelversion mit lebenden Kugeln …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Ultra-Hand — Die Ultra Hand ist ein Plastik Spielzeug von Nintendo. Über mehrere, kreuzweise verbundene Plastikelemente, kann man einen Handgriff scherenartig zusammendrücken. Dabei streckt sich die Konstruktion in die Länge. Mit am anderen Ende befestigten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Vercors — Grand Veymont und Mont Aiguille. Vercors aus de …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Mähemaschine — (Erntemaschine), eine Maschine, welche das auf dem Felde stehende reife Getreide abmäht. Die M. ist ein zweckmäßiges Instrument für große Wirthschaften, namentlich in menschenarmen Gegenden, indem durch Anwendung derselben die Ernte sehr… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 29Mühlsteine — Mühlsteine, runde, scheibenförmige Steine, zwischen oder an denen die verschiedensten Substanzen zu seinem Pulver zerrieben werden, z. B. Zement, Gips, Kohle, Knochen, Holz, vor allem Getreide. Je nach der Bestimmung ist das Material für die M.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Milben — (Acarina), Ordnung der Spinnentiere (s. d.), kleine Tiere mit gedrungenem Körper, an dem nur selten noch die Grenze zwischen Vorder und Hinterleib angedeutet ist, und der sowohl im äußern als innern Bau deutliche Zeichen der Reduktion erkennen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon