scherbenhaufen

  • 1Scherbenhaufen — Schẹr|ben|hau|fen 〈m. 4〉 1. Haufen, Ansammlung von Scherben 2. 〈fig.〉 durch ungeschicktes Vorgehen angerichtetes Unheil, durch Ungeschicklichkeit erzeugte Missstimmung ● einen Scherbenhaufen zusammenkehren * * * Schẹr|ben|hau|fen, der: ↑ Haufen …

    Universal-Lexikon

  • 2Scherbenhaufen — Je grösser der Scherbenhaufen, je grösser das Glück. Eine Bemerkung von E.W. Martius, des Vaters des berühmten Reisenden und Botanikers K. Fr. Phil. von Martius, scheint das Sprichwort zu bestätigen. Er sagt nämlich gelegentlich in seinen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3Scherbenhaufen — Schẹr|ben|hau|fen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Irrenschloß — Aufnahme von 1864 Ansicht der Irrenanstalt (Architekt: Oskar Pichler) …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Alice Miller (psychologist) — Alice Miller (born January 12, 1923) is a psychologist and author, noted for her work on child abuse in its many forms, including physical abuse, emotional abuse and child sexual abuse. Miller studied and wrote about the effects of poisonous… …

    Wikipedia

  • 6ABTS Bremen — ATSV Bremen 1860 Vereinsdaten Gründung 29. März 1891 Auflösung der Fußballabteilung 6. März 1998 (Fusion mit BBV Union zum FC Union60) Vereinsfarben Schwarz Weiß Rot Internet www.union60.de …

    Deutsch Wikipedia

  • 7ATSV Bremen 1860 — Vereinsdaten Gründung 29. März 1891 Auflösung der Fußballabteilung 6. März 1998 (Fusion mit BBV Union zum FC Union60) Vereinsfarben Schwarz Weiß Rot Internet www.union60.de …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Absolute Zeit — Physikalische Größe Name Zeit Formelzeichen der Größe t Formelzeichen der Dimension T Größen und Einheiten system Einheit Dimension …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Alice Miller — (* 12. Januar 1923 in Lemberg,[HR 1] seinerzeit Polen, heute westliche Ukraine, als Alicja Rostowska[1]; † 14. April 2010 in Saint Rémy de Provence[1]) war eine schweizerische Autorin und Psychoanalytikerin jüdischer Abstammung. Sie hat …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Anti-Regel — Paul Karl Feyerabend (* 13. Januar 1924 in Wien; † 11. Februar 1994 in Genolier im schweizerischen Waadtland) war ein österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker, der an verschiedenen Orten wirkte. Er war von 1958 bis 1989… …

    Deutsch Wikipedia