schenkelbeuger

  • 1Schenkelbeuger — Dieser Artikel befasst sich mit dem Oberschenkelmuskel Bizeps (Musculus biceps femoris); für den Oberarmmuskel Bizeps siehe Musculus biceps brachii Musculus biceps femoris rückwärtige Oberschenkelmuskulatur des Menschen Ursprung Caput longum …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Beinbeuger — Dieser Artikel befasst sich mit dem Oberschenkelmuskel Bizeps (Musculus biceps femoris); für den Oberarmmuskel Bizeps siehe Musculus biceps brachii Musculus biceps femoris rückwärtige Oberschenkelmuskulatur des Menschen Ursprung Caput longum …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Biceps — (von lateinisch: biceps „zweiköpfig“) bezeichnet üblicherweise den zweiköpfigen Armbeuger Muskel (Musculus biceps brachii) auch den zweiköpfigen Schenkelbeuger Muskel (Musculus biceps femoris) Biceps ist der Name folgender Personen: Nicolaus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Biceps femoris — Dieser Artikel befasst sich mit dem Oberschenkelmuskel Bizeps (Musculus biceps femoris); für den Oberarmmuskel Bizeps siehe Musculus biceps brachii Musculus biceps femoris rückwärtige Oberschenkelmuskulatur des Menschen Ursprung Caput longum …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Bizeps — Der Ausdruck Bizeps (von lateinisch: biceps „zweiköpfig“) bezeichnet: üblicherweise den zweiköpfigen Armbeuger Muskel (Musculus biceps brachii) auch den zweiköpfigen Schenkelbeuger Muskel (Musculus biceps femoris) Siehe auch:  Wiktionary:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6M. biceps femoris — Dieser Artikel befasst sich mit dem Oberschenkelmuskel Bizeps (Musculus biceps femoris); für den Oberarmmuskel Bizeps siehe Musculus biceps brachii Musculus biceps femoris rückwärtige Oberschenkelmuskulatur des Menschen Ursprung Caput longum …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Musculus biceps femoris — rückwärtige Oberschenkelmuskulatur des Menschen Ursprung Caput longum: Sitzbein (Tuber ischiadicum) Caput breve: Rückseite des Oberschenkelknochens Ansatz …

    Deutsch Wikipedia