schenke mir (einen

  • 1Ernst Schenke — (* 24. Mai 1896 in Nimptsch; † 11. Dezember 1982 in Recklinghausen) war ein deutscher Heimatdichter. Er gilt als einer der wenigen bedeutenden schlesischen Mundartdichter des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5Eduard Friedrich Mörike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Eduard Moerike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Schenken — Schênken, verb. reg. act. welches noch in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. 1. Des Gießens eines flüssigen Körpers aus einer Bouteille, Flasche, Kanne u.s.f. in ein kleineres Gefäß. 1) Eigentlich, wo es doch nur von eigentlichen Getränken… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Eduard Mörike — Eduard Friedrich Phillip Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Die fidelen Mölltaler — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[1] Autofahrer unterwegs   AT …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Nabonaid-Zylinder — Die Nabonid Zylinder (auch Nabu na id Zylinder, Sippar Zylinder, Ur Zylinder) enthalten keilschriftliche Darstellungen vom Wirken des letzten neubabylonischen Königs Nabonid.[1] Eine Kopie der Exemplare befindet sich im Pergamonmuseum in Berlin;… …

    Deutsch Wikipedia