schen (

  • 11Auf der Schwäb’schen Eisenbahn — Verlaufskarte mit den besungenen Stationen Auf der Schwäb’schen Eisenbahn ist ein Volkslied aus Württemberg. Das Lied ist erstmals schriftlich in einem Tübinger Kommersbuch von 1853 nachgewiesen,[1] also drei Jahre nach der durchgehenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Berliner Frauen-Verein zur Beförderung der Fröbel’schen Kindergärten — Der Berliner Frauen Verein zur Beförderung der Fröbel schen Kindergärten (Berliner Fröbel Verein) war ein Verein, der die Errichtung und Erhaltung von Kindergärten sowie neue Ausbildungs und Arbeitsmöglichkeiten für das weibliche Geschlecht im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Meister des Wasservass’schen Kalvarienbergs — Der Wasservass’sche Kalvarienberg (Wallraf Richartz Museum, Köln Der Meister des Wasservass’schen Kalvarienbergs war ein Maler der Zeit um 1415–1435, der wahrscheinlich in Köln lebte. Seinen Notnamen erhielt er nach dem im Wallraf Richartz Museum …

    Deutsch Wikipedia

  • 14gro|schen — «GROH shuhn», noun, plural schen. 1. a coin formerly used in Austria, worth 1/100 of a schilling. 2. a) a small silver coin varying in value, formerly used in Germany. b) Informal. a small nickel coin used in Germany, worth 10 pfennigs. ╂[<… …

    Useful english dictionary

  • 15Scheu-schen — (Scheu schang, Guegener), Nachbarstamm der Hiongnu (Mongolen in der Wüste Kobi), drängten diese im 3. Jahrh., unter Anführung des Räubers Moko, aus einem Theil ihrer Sitze u. bildeten einen eigenen Staat; unter Tulun breiteten sie sich fast über… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Dieth'schen Orthographie — Eugen Dieth (* 18. November 1893 in Neukirch an der Thur ; † 24. Mai 1956 in Zollikon) war ein Schweizer Anglist und Dialektologe. Er ist bekannt für seine Beiträge zur deutschsprachigen Phonetik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 17man(t)schen — mischen, feuchte, flüssige oder halbflüssige Stoffe mit den Händen durchwühlen. Mutter zu ihrem Kind: »Mensch, mansch nich so in deinem Essen rum, sondern iß lieber.« …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 18Pampu(t)schen — Schuhe. Abgeleitet von umgs. Babuschen = Hausschuhe, Filzpantoffeln, was auf frz. babouche = türkischer Schuh fußt, was wiederum auf türkisch ›pabutschi‹ zurückgeht …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 19Schengener Abkommen — Schen|ge|ner Ab|kom|men, Schen|gen|ab|kom|men, das [nach dem luxemb. Ort Schengen, in dem das Abkommen geschlossen wurde] (Politik): Vereinbarung innerhalb der EU über Grenzkontrollen und Strafverfolgung. * * * Schẹngener Abkommen,   Bezeichnung …

    Universal-Lexikon

  • 20Schengenabkommen — Schen|ge|ner Ab|kom|men, Schen|gen|ab|kom|men, das [nach dem luxemb. Ort Schengen, in dem das Abkommen geschlossen wurde] (Politik): Vereinbarung innerhalb der EU über Grenzkontrollen und Strafverfolgung …

    Universal-Lexikon